Die FutureZone-Wochenschau
Montag
Die Woche fing mit der frohen Botschaft an, dass gelegentliches Surfen am Arbeitsplatz zu privaten Zwecken die Produktivität steigert.
Zuhause kamen aber am Montag insbesondere in Wien viele überhaupt nicht mehr ins Netz, da eine vermeintliche DoS-Attacke eine Reihe von Chello-Routern in die Knie zwang.

Dienstag
Am Dienstag dürften die Champagner-Korken im Microsoft-Hauptquartier geknallt haben, auch wenn das Unternehmen das so nicht zugeben wollte.
Die Entscheidung des Obersten Gerichtshof der USA, dass die MS-Berufung im schwebenden Kartellverfahren durch eine untere Instanz behandelt wird, bedeutet aber eine Entwarnung für Microsoft.
Der Prozess kann sich jetzt jahrelang durch die Instanzen quälen, bis das letzte Urteil dem Unternehmen in einer dann völlig veränderten Marktlage nicht mehr besonders viel ausmachen sollte - IBMs Kartellverfahren hatte sich von 1969 bis 1982 hingezogen.
Ausserdem wurde Olympia schneller als vorhergesagt zum erfolgreichsten Ereignis im Netz: 7,2 Milliarden Seitenaufrufen in rund zehn Tagen für die offizielle Site.

Mittwoch
Streit um die Ursache der Chello-Netzwerksausfälle: Das Unternehmen spricht von "aggressiven Attacken eines externen Hackers". Insider widersprechen dieser Erklärung vehement und sprechen von einem hausgemachten Problem.
A1-Kunden können seit Mittwoch mit dem WAP-Dienst "MobilGuide" der Mobilkom "automatisch ihren Standort bestimmen und so Informationen über ihre unmittelbare Umgebung abrufen".
Herr Wu von FM4 war bei Präsentation und berichtet über einen grundsätzlich sinnvollen, aber in der konkreten Form ziemlich fraglichen, zeit- und nervenraubenden Service.

Donnerstag
Die Austria Presse Agentur [APA] und der Online-Contentdienst Pressetext Austria [pte] setzen ihren Streit um angeblich gestohlene und dann weiterverkaufte Inhalte fort.
Beide Seiten beharren auf ihrer Sicht der Dinge, womit weitere Prozesse unabwendbar erscheinen.

Freitag
Apple schockt die Börsen: Nach einer Gewinnwarnung sacken die Aktien im freien Fall auf die Hälfte ihres Wertes vom Donnerstag. Sie ziehen damit viele Technologie-Werte und den gesamten Nasdaq mit nach unten.
Japans NTT DoCoMo ist dagegen weiter obenauf und kündigt als vorläufigen Höhepunkt der weltweiten Expansion einen iMode-Service für Europa an.
Das Joint-Venture mit KPN soll ab 2001 mobilen Netz-Zugang via iMode und WAP bieten und stellt WAP damit in eine direkte Konkurrenz-Situation.
