11.08.2005

TAUSCHBÖRSEN

Video killt Audio-Downloads

Auch wenn digitale Musik und Videos immer öfter auch als legale Bezahl-Downloads angeboten werden, sind Tauschbörsen nach wie vor viel genutzt.

61 Prozent des Datenvolumens, das übers Netz getauscht wird, entfällt dank zunehmender Verbreitung von Breitband-Internet auf Videos. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Traffic-Analysten CacheLogic.

Audiodateien machen nur noch elf Prozent des Volumens aller P2P-Plattformen aus. CacheLogic vermutet, dass es sich bei den restlichen 27 Prozent um Games, Software, Software-Updates und CD-Covers handelt.

Das Unternehmen stützt seine Aussage nicht auf Umfragen, sondern hat 48 Stunden lang den Traffic verschiedener Internet-Service-Provider studiert und dabei die Tauschbörsen eDonkey, BitTorrent, Gnutella und FastTrack ins Visier genommen.

Audioformat Ogg Vorbis holt auf

Für den Tausch von Videos ist bei den Nutzern eDonkey am beliebtesten, das bevorzugte Dateiformat stammt von Microsoft [46 Prozent].

Bei den Audiodateien werden 65 Prozent der Files im MP3-Format gehandelt, beachtliche 12,3 Prozent der getauschten Songs sind im Open-Source-Dateiformat Ogg Vorbis.

Laut CacheLogic soll BitTorrent, früher die populärste Videotauschbörse, mittlerweile eher für legale Daten genutzt werden.

CacheLogic hat auch die durchschnittliche Größe der getauschten Files analysiert. Große Dateien werden demnach eher bei eDonkey und BitTorrent getauscht, kleine bei Gnutella und FastTrack.

Industrie soll Filesharing nutzen

Ein CacheLogic-Analyst vermutet, dass das an der US-Filmindustrie und deren Verband MPAA [Motion Pictures Association of America] liegt, der kürzlich rechtliche Schritte gegen Tauschbörsen unternommen und dabei vor allem BitTorrent ins Visier genommen hat.

Der Traffic-Analyst glaubt trotz der härteren Maßnahmen der Film- und Musikindustrie nicht an ein baldiges Ende der Tauschbörsen: "Ich glaube nicht, dass sie Filesharing bezwingen werden. Sie sollten diese Technologie vielmehr nutzen, um ihren Kunde den Content direkt nach Hause zu liefern."