Absurde Wende in Posse um "Sex-Game"
Die Posse um das Spiel "BMX XXX" von Acclaim hat eine neue, denkwürdige Wendung erhalten: Das Game wird nach Boykottankündigungen des US-Einzelhandels für die Playstation 2 in einer "bereinigten" Version auf den Markt kommen, während die Ausgaben für die Xbox und den Gamecube unverändert bleiben.
"BMX XXX" soll eine Fortsetzung von Teenie-Erotikkomödien a la "American Pie" im Software-Sektor sein und sich damit auf die zunehmend ältere Zielgruppe von Konsolenspielern einstellen.
Dabei sollen nackte Tatsachen nicht zu kurz kommen, und es darf sogar heftig geflucht werden. Erfüllt man fleißig seine Aufträge und sammelt genügend Gegenstände, wird man in regelmäßigen Abständen mit erotischen Zwischensequenzen von realen Stripperinnen oder kopulierenden rosa Pudeln "belohnt".
Acclaim setzt mit "BMX XXX" eigentlich direkt auf den Absatzfaktor Sex. Sollte sich das Spiel gut verkaufen, wird man wohl künftig deutlich mehr Games wie dieses auf dem Markt sehen.

Hinderniss oder Werbung
In den USA weigern sich derzeit drei wichtige Handelsketten [Wal-Mart, Toys'R'Us and KB Toys], das Spiel zu verkaufen.
Ein Wal-Mart-Sprecher begründete die Entscheidung mit den Worten: "Wir werden keine Software verkaufen, in der vulgäre Sprache oder Nacktheit vorkommt - wir tun es einfach nicht."
Die Verkaufsweigerung scheint auf den ersten Blick eine Gefährdung für den Absatzerfolg des Spiels zu sein, mittelfristig könnte sich die Diskussion aber auch als unbezahlbare Werbung für das Spiel erweisen.

Guter Geschmack und schwarze Streifen
Die "bereinigte" Version des Spiels soll "mit gutem Geschmack und Humor" zu viel Nacktheit vermeiden, so sollen laut Acclaim die Figuren nicht etwa angezogen, sondern nur an den "anstößigen" Stellen mit schwarzen Balken versehen werden.
Die Handelsketten haben bereits angedeutet, dass sie bereit sind, eine entschärfte Version des Spiels doch noch in die Regale zu stellen.
Spannend dürfte jetzt werden, welche Version sich in den Verkaufszahlen am besten schlägt: Die harmlose Playstation-Version mit der Vertriebsmacht der großen US-Handelsketten oder die "schmutzige" Version für die weniger verbreiteten Konsolen von Microsoft und Nintendo.