Durchbruch bei mobilen Prozessoren
Mobile Geräte werden immer komplexer: Handys dienen längst nicht mehr nur als Telefon, sondern fungieren zusätzlich noch als Musikplayer, Digicam oder Fernseher.
Für solche Anwendungen steigt nicht nur der Speicherbedarf in den Geräten, auch leistungsstärkere Prozessoren werden benötigt.
Der britische Halbleiter-Hersteller ARM hat nun seine nächste Prozessorgeneration vorgestellt, mit der mobile Geräte wie Handys und Digicams in Zukunft noch mehr Funktionen haben werden.
Der Prozessor mit dem Namen "Cortex A8" ist der erste, der Taktraten von einem GHz auch auf portablen Geräten wahr werden lässt.
Produktion wird billiger
Prozessoren und Chipsätze für Handys und Co. werden nicht nur
immer leistungsfähiger, sondern auch immer günstiger in der
Produktion.

Frühestens 2007 auf dem Markt
Lieferbar als 90-nm- und 65-nm-Version, soll Cortex A8 eine Rechenleistung von bis zu 2000 MIPS liefern. MIPS [Million Instructions per Second] ist ein Industriestandard für die Prozessor-Performance und misst, wie viele Millionen Maschinenbefehle ein Chip in der Sekunde verarbeiten kann.
Zum Vergleich kommt der Prozessor ARM 9, der in heutigen Mittelklasse-Handys weit verbreitet ist, auf einen Wert von 150 bis 300 MIPS. Trotz der höheren Rechenleistung soll der Prozessor jedoch mit weniger Strom auskommen als seine Vorgänger.
Laut dem Hersteller wird der Prozessor erst 2007/2008 in ersten Mobiltelefonen und anderen Geräten auf den Markt kommen. Der Einsatz sei etwa auch in Digital-Fernsehern und den entsprechenden Set-Top-Boxen denkbar.
Der Chipbranche geht es gut
"Der globale Chipmarkt hält weiter Kurs, die Rekordumsätze des
Jahres 2004 zu übertreffen", sagte SIA-Präsident George Scalise und
bekräftigte die Jahresprognose von einem Plus von sechs Prozent
gegenüber dem Vorjahr.

Lizenzverträge abgeschlossen
Obwohl ARM selbst nur die Prozessoren und keine Chips entwirft, werden diese in 85 Prozent der Mobiltelefone weltweit eingesetzt. Weiters sind ARM-Prozesoren etwa auch im Nintendo DS und in Sonys PlayStation Portable verbaut.
ARM hat für Cortex A8 bereits Lizenzverträge mit den Chipgrößen Texas Instruments, Samsung Electronics, Matsushita Electric und Freescale Semiconductor abgeschlossen.