Zu Weihnachten regnet es Digicams
Über ein Drittel aller online Einkaufenden in Österreich werden eine Digicam verschenken, ein Viertel wünscht sich eine, Frauen ebenso wie Männer. Zwei Drittel fangen am kommenden ersten Adventwochenende erst so richtig mit dem Online-Kaufen an.
Die Zeichen häufen sich, dass der Online-Handel heuer im deutschen Sprachraum Grund zu heftigem Frohlocken haben wird. Aus Deutschland gibt es neue Zahlen, die Jahresumsatzprognosen werden bereits angehoben, auch aus Österreich gibt es einen ersten Trend.
Auch wenn das Geschäft bereits seit Wochen angelaufen ist, haben in Österreich zwei Drittel aller Elektronik-Shopper die Weihnachtseinkäufe noch vor sich. Das geht aus einer Umfrage unter den Kunden von Österreichs führender Einkaufs- und Preisvergleichsplattform Geizhals.at hervor [1,5 Millionen Unique Clients].
Heur mehr im Internet
So richtig losgehen wird es am kommenden ersten Adventwochenende. Laut Umfrage haben 85 Prozent der Geizhals-User vor, ihre Einkäufe heuer tatsächlich auch über das Internet abzuwickeln, bei den Benutzerinnen sind es 75 Prozent.
Während es zu Weihnachten 2005 in großen Mengen Flachbildschirme geschneit hatte, so regnet es heuer zur Abwechslung wieder bevorzugt Digicams, wie schon 2004.
Laut Umfrage wollen 36 Prozent der Befragten Digitalkameras zu Weihnachten verschenken, rund ein Viertel wünscht sich selbst eine neue Digi-Cam. Neben den Elektronikgeräten stehen Bücher und CDs bzw. DVDs ganz oben auf der Geschenkeliste.
Einzelhandel und ...
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels erwartet 2006 sogar einen Online-Gesamtumsatz von gut 16 Milliarden Euro. Das entspricht nach Rechnung des HDE einer Zunahme von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr.
... Versandhandel
Der deutsche Versandhandel [Quelle, Otto, Buchklubs, Beate Uhse usw.] rechnet erstmals mit Internet-Umsätzen von mehr als zehn Milliarden Euro. Das teilte der Verband am Montag in Düsseldorf auf Basis einer Befragung von mehr als 24.000 Konsumenten in Deutschland mit.
Damit steigen die Online-Umsätze des [alteingesessenen] Versandhandels gegenüber dem Vorjahr um 35 Prozent.
Was Männer und ...
Laut deutschen Versandhändlern ist Online-Shopping zwar keine Männerdomäne mehr, dennoch unterscheiden sich die Bestellgewohnheiten. Männer bestellen am liebsten per Mausklick, Frauen hingegen bevorzugen das Telefon.
In Österreich unterscheiden sich die männlichen und weiblichen Geizhals-Shopper wenig, aber doch. So sind die fünf häufigsten Männerwünsche Digitalkamera, Geld, Bekleidung, CD/DVD und Gutscheine.
... was Frauen wollen
Frauen wollen fast genau dasselbe, allerdings wollen sie lieber vernünftigen Schmuck statt einer lausigen CD, die Frau um 15,80 Euro selber online bestellen kann.
(futurezone | APA | DPA)
