10.07.2005

05 07 03 - 07 09

Die chronologische Wochenschau

.

Im Vorfeld deuteten alle Hinweise noch auf ein knappes Rennen zwischen Gegnern und Befürwortern, entsprechend kochten die Gemüter beider Interessensvertretungen hoch.

Patentgegner boten den großen Lobbyisten der Hardwareindustrie die Stirn und deckten die Abgeordneten bereits Wochen und Monate per E-Mail, Fax und in Telefonaten mit Argumenten gegen den zu erwartenden Trivialpatentwahn ein.

Bei der überraschend eindeutigen Abstimmung am Mittwoch dürften jedoch nicht nur argumentative, sondern vielmehr emotionale Gründe und die Kluft zwischen den verschiedenen EU-Instanzen die entscheidende Rolle gespielt haben.

Allerorts war von einem verdienten "Denkzettel an Rat und EU-Kommission" die Rede, da diese mit "sarakastischer Arroganz" und "skandalösem Vorgehen" auf vorherige Nachbesserungs-Forderungen des Parlaments am Richtlinienentwurf reagiert hatten.

wurde. Die Rede ist natürlich vom 19-jährigen Autor des Wurms "Sasser".

zuzüglich 30 Sozialstunden davon.