07.07.2005

LIZENZEN

EU plant Starthilfe für Online-Musikshops

Die derzeitige Praxis der Urheberrechts-Abgeltung ist nach Ansicht von Binnenmarkt-Kommissar Charly McCreevy der Hauptgrund, warum legale Internet-Musikbörsen in der EU weniger schnell wachsen als in den USA, hieß es in Brüssel.

Bis zum Herbst sollen die derzeitigen Strukturen für die Online-Lizenzierung in der EU reformiert werden.

Ziel sei eine europaweite Lizenz für die Online-Verwendung eines Musikrepertoires sowie die freie Wahl zwischen den Verwertungsgesellschaften, unabhängig vom Wohnsitz des Internet-Dienstes.

Kosten gegenrechnen

Eine ebenfalls vorgelegte Studie über die Lizenzierung von Musik für das Internet in Europa zeigt, dass Online-Musikdienste in jedem einzelnen der 25 EU-Mitgliedstaaten die Urheberrechte für das Musik-Repertoire, das sie legal anbieten wollen, extra erwerben müssen.

Die Studie schätzt, dass für die Sicherung der Rechte in einem einzigen Land Kosten von rund 9.500 Euro anfallen.

Nachdem in vielen Mitgliedstaaten getrennte Lizenzen fürs Herunterladen [mechanische Verwertung] und reines Abspielen [öffentliche Verbreitung] notwendig sind, rechnet die Kommission mit Kosten von bis zu 475.000 Euro, um EU-weit ohne Gesetzesverstöße tätig werden zu können.

Das ist nach Ansicht der EU-Kommission "prohibitiv", weil die Online-Börsen mit diesen Anlaufkosten bei Einnahmen von zehn Cent pro Download kaum je profitabel werden könnten.

EU-weite Online-Lizenz

Die 25 Verwertungsgesellschaften in den EU - darunter die österreichische Austro Mechana -, die bisher nur innerhalb des Staatsgebietes Lizenzen vergeben konnten, sollen nun überlegen, wie eine solche EU-weite Online-Lizenz aussehen könnte.

Auswirkungen auf ihre Einnahmen sollten die geplanten Vereinfachungen für Online-Musikbörsen nicht haben.

Derzeit stammt nur etwa ein Prozent der Einnahmen aus diesem Bereich, der große Rest aus der traditionellen analogen Musikverwertung in Radios, Fernsehern, in Lokalen, Geschäften. Mit den geplanten Vereinfachungen sollte der Online-Musikbereich wachsen.