14.05.2005

GEBURTSTAG

25 Jahre Kult um "Pac Man"

"Pac Man" ist 25: Das Arcade-Game des japanischen Spieleherstellers Namco wurde am 12. Mai 1980 auf den Markt gebracht und schnell fand der wandelnde Smiley zahlreiche Anhänger.

Ursprünglich hieß das Spiel "Puck Man", als 1981 aber der US-Markt erobern werden sollte, wurde der Name abgewandelt, weil man befürchtete, dass halbwüchsige Spieler schnell darauf kommen würden, worauf sich "Puck" reimt.

Für viele war "Pac Man" der Einstieg in die Welt der Videospiele, im 20. Jahrhundert wurde der Klassiker Schätzungen zufolge auf Arcade-Computern weltweit über zehn Milliarden Mal gespielt. In Japan soll der Hype um den gelben Punktefresser kurzzeitig sogar einen Engpass an Yen-Münzen ausgelöst haben.

Die Idee zu "Pac Man" kam dem Entwickler Toru Iwatani beim Abendessen: Nachdem er das erste Stück einer Pizza verspeist hatte, erinnerte ihn das verbliebene Stück an einen Kopf mit geöffnetem Mund. Daraufhin stellte er sich vor, wie dieser Kopf sich auf Fresstour durch einen Irrgarten begibt.

Das ungelöste Level 256

Das Konzept war simpel und zur Zeit der Einführung dennoch eine technische Höchstleistung: "Pac Man" wird per Joystick durch ein Labyrinth manövriert, in dem er so viele Punkte wie möglich fressen muss, läuft dabei aber selbst Gefahr, von den Geistern Blinky, Pinky, Inky und Clyde aufgefressen zu werden.

Nur wenn der Protagonist eine Kraftpille erwischt, kann er für kurze Zeit auch den Geistern gefährlich werden. Sind alle Punkte aufgefressen, gelangt er in den nächsten Level, dabei steigt die Spielgeschwindigkeit.

256 Level kann der Spieler durchlaufen, die Frage, ob Level 256 aber überhaupt durchgespielt werden kann, ist bis heute ungelöst. Dieser verfügt nämlich über einen zweigeteilten Screen: Auf der linken Seite ist das Labyrinth, rechts findet sich eine zusammenhanglose Abfolge von Zahlen und Symbolen.

Der Kult hört nicht auf

"Pac-Man" hielt auch Einzug auf Spielkonsolen und PCs. Das 1999 veröffentlichte "Pac Man World" und im Jahr 2002 folgende "Pac Man World 2" verkauften sich jeweils über eine Million Mal. Für dieses Jahr hat der Hersteller Namco vier weitere Spiele rund um "Pac Man" angekündigt, auch für Sonys PSP sind entprechende Games bereits in Entwicklung.

Der Kult um "Pac Man" zog auch eine Reihe von Merchandisingartikeln mit sich: Von Sammelkarten über Brettspiele bis hin zu entsprechenden Frühstückscerealien wurde den Fans des Retro-Games im Laufe der Jahre so ziemlich alles geboten.

Letztes Jahr verwandelten Fans ihr Idol gar in Fleisch und Blut: Im Analogspiel "Pac-Manhattan" machte sich dabei ein als "Pac Man" eingekleideter Spieler in den Straßen New Yorks auf die Jagd nach imaginären Punkten, verfolgt von Inky, Blinky, Pinky and Clyde.