11.03.2005

NEUE STRUKTUR

Machtkampf in der Telekom Austria

Die Telekom Austria [TA] soll eine neue Struktur bekommen. Schon im Herbst des Vorjahres hatten Aufsichtsrat und Vorstand vereinbart, dass das Unternehmen unter einer neuen Holding in eine Festnetz- und eine Mobilfunkgesellschaft geteilt werden soll.

Über die Details sind die vier Vorstände aber noch uneinig. Kein Wunder, würden Nemsic und Fischer doch zu Geschäftsführern von GmbHs degradiert. Die Holding über den GmbHs würde dann die Geschäfte beider Bereiche maßgeblich mitbestimmen.

Die Staatsholding ÖIAG, mit 25 Prozent größter TA-Einzelaktionär, hat bis zur nächsten Aufsichtsratssitzung am kommenden Dienstag eine gemeinsame Absichtserklärung verlangt. Beschlossen werden soll die Neustrukturierung bei der Hauptversammlung am 25. Mai.

Nach dem derzeitigen Plan - mitentwickelt vom Beratungsunternehmen Stern Stewart - soll aus der neuen Telekom Austria Holding AG der Festnetzbereich als GmbH abgespalten und die mobilkom, bisher eine eigene Aktiengesellschaft, ebenfalls als GmbH eingegliedert werden.

ÖIAG droht Vorständen

Hintergrund soll weniger ein getrennter Verkauf der Bereiche sein - die derzeit weitgehend eigenständige mobilkom ließe sich jetzt sogar leichter verkaufen. Vielmehr soll es um die Beseitigung von Parallelstrukturen gehen.

Eine zusätzliche neue Servicegesellschaft unterhalb der Holding soll die bisher ungenutzten Synergien zwischen Mobilfunk und Festnetz künftig besser nützen.

Der Eigentümer habe dem Vorstand eine vollständige Integration der Bereiche Festnetz und Mobilfunk freigestellt. Das sei jedoch an den Differenzen im Vorstand gescheitert.

Während sich Generaldirektor Heinz Sundt und Finanzchef Stefano Colombo als Vorstände einer neuen starken Holding eine Ausweitung ihres Einflusses erhoffen, würden Festnetzchef Fischer und vor allem mobilkom-Chef Nemsic durch die Eingriffsmöglichkeiten der Holding einen Machtverlust befürchten, heißt es aus Managementkreisen.

ÖIAG-Vorstand Peter Michaelis soll den vier Vorständen diese Woche damit gedroht haben, deren Verträge nicht zu verlängern, wenn es zu keiner Einigung komme. Alle vier Verträge laufen im nächsten Monat aus.

Bilanz 2004 steht an

Der TA-Aufsichtsrat wird kommenden Dienstag auch die Bilanz 2004 absegnen. Analysten gehen davon aus, dass die TA im Vorjahr ihren Nettogewinn weiter deutlich gesteigert hat.

Die Bandbreite aus 24 Schätzungen reicht von 161,6 bis 223 Mio. Euro. 2003 hatte die TA einen Nettogewinn von 134,2 Mio. Euro erreicht.