03.03.2004

SUPER TUESDAY

Bewährungsprobe für E-Voting

Am gestrigen "Super Tuesday" der US-Vorwahlen wurden die umstrittenen E-Voting-Syteme, die die Wahl über Touch-Screens ermöglichen sollen, auf die bislang härteste Bewährungsprobe gestellt.

Kritiker glauben, dass die Technologie durch Sicherheits-Probleme wie Software-Fehler oder Cracker die Wahl-Resultate unverlässlich macht.

Entgegen Befürchtungen blieb die große Katastrophe allerdings aus, von einem völlig problemlosen Einsatz kann man aber auch nicht sprechen, was bei Wahlen zu weitreichenden Konsequenzen führen kann.

Die meisten Pannen entstanden gestern bei der elektronischen Wahl aber durch menschliches Versagen.

Probleme durch Stromschwankungen

In Kalifornien, wo rund sechs Millionen Wähler ihre Stimme per Touchscreen abgeben sollten, führten Stromschwankungen zu Verzögerungen.

Als Wahl-Mitarbeiter in San Diego die von der Firma Diebold hergestellten Maschinen des Typs "AccuVote TSx" anschlossen und hochstarteten, erschien nicht die auf Windows NT 2000 basierende Wahl-Software, sondern ein Fenster mit dem Windows-Betriebssystem, was für Verwirrung sorgte.

Bis die Beamten alle Maschinen zum Laufen brachten, vergingen mindestens zwei Stunden. Bis zu 15 Prozent der 1611 Wahlbezirke waren vom selben Problem betroffen.

Unklar blieb, wie viele potentielle Wähler enerviert aufgaben, bevor die Systeme zum Laufen gebracht wurde.

Stimmzettel statt E-Voting

Probleme machte in mehreren US-Bundesstaaten auch das Verschlüsselungsprogramm, das in die Voting-Maschinen eingesetzt und auf die Art der Wahl und den entsprechenden Wahlbezirk zugeschnitten wird.

In Maryland erhielt ein Bezirk fälschlicherweise das Verschlüsselungsprogramm eines benachbarten Bezirks.

In einem Georgia-County vergaß man überhaupt die Verschlüsselung zu programmieren. In Atlanta mussten frühe Wähler wegen Störungen auf Stimmzettel umsteigen.

Weltjournal, 22.30 Uhr ORF2

Heute Abend beschäftigt sich das "Weltjournal" in dem Beitrag "USA: Die virtuelle Demokratie" mit dem Thema E-Voting und den damit verbundenen Problemen.