
Nemsic verlässt Telekom Austria
Boris Nemsic will als Vorstandsvorsitzender der Telekom Austria (TA) und mobilkom austria zurücktreten, berichtet das "profil". Er soll am 1. April beim russischen Telekomkonzern VimpelCom den Chefposten übernehmen. Eine offizielle Erklärung soll am Montagvormittag folgen.
Nemsic habe den bevorstehenden Abgang gegenüber "profil" bereits bestätigt, teilte das Magazin in einer Vorausmeldung mit. Der Rücktritt erfolge aus freien Stücken, so Nemsic. Eine offizielle Stellungnahme vonseiten der TA wurde demnach für Montagvormittag angekündigt.
VimpelCom: Ukraine bis Vietnam
Die VimpelCom, bei der Nemsic am 1. April den Chefposten übernehmen soll, ist mit rund 60 Millionen Kunden einer der größten Anbieter der Region.
Der russische Mobilfunkprovider mit Hauptquartier in Moskau bietet unter der Marke "Beeline" Mobilfunkdienste auch in der Ukraine, in Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Georgien und Armenien an. Auch in Vietnam und Kambodscha ist der Konzern nach eigenen Angaben tätig.
Ametsreiter als Nachfolger?
Die ÖIAG, die an der TA 27,37 Prozent hält, hat für Montag eine Sitzung des Aufsichtsratspräsidiums einberufen. Als wahrscheinlichster Nachfolger gilt laut "profil" Vorstandskollege Hannes Ametsreiter, seit 1. Jänner unter anderem Chef der TA-Festnetzsparte. ÖIAG-Sprecherin Anita Bauer wollte das gegenüber "profil" nicht kommentierten.
Elisabeth Mattes, Konzernsprecherin der Telekom Austria Group, war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Martin Bredl, Unternehmenssprecher der Telekom Austria, wollte den Bericht gegenüber ORF.at nicht kommentieren.
Seit 1997 bei der TA
Der 1957 im damaligen Jugoslawien geborene Nemsic, der 1990 an der TU Wien promovierte, wurde 1997 von der mobilkom austria als Bereichsleiter Netzplanung eingestellt, wo er 2000 zum Generaldirektor avancierte. 2002 wurde Nemsic Vorstandsmitglied für Mobilfunkaktivitäten der TA.
Am 24. Mai 2006 wurde Nemsic zum CEO der Telekom Austria Group bestellt. Er blieb gleichzeitig CEO der mobilkom austria, stand auch von 1. September bis 31. Dezember 2008 der Festnetzsparte des TA-Konzerns vor.