17.09.2002

WERBUNG

Bildquelle: fuZo

Online-Gamer sollen Burger futtern

Werbedeals und Merchandising-Einnahmen sind in der Filmindustrie inzwischen ein fixer wirtschaftlicher Faktor geworden. Längst können sich auch die Einnahmen in Milliardenhöhe aus Computer- und Konsolenspielen mit den Umsätzen an den Kinokassen messen.

Auch die Budgets für die Entwicklung von Spielen nähern sich den Summen kleinerer Filmproduktionen.

Mit dem wirtschaftlichen Erfolg zeigen auch immer mehr Unternehmen Interesse an dem lukrativen Spiele-Business. Den bisher größten Product-Placement-Deal der Unterhaltungssoftware-Branche konnte nun Electronic Arts für sein Online-Spiel "The Sims Online" an Land ziehen.

Ein entsprechender, zwei Millionen USD schwerer Werbevertrag wurde mit der Fast-Food-Kette McDonald's und dem Chiphersteller Intel unterschrieben.

Die Sims essen und verkaufen Burger

EA bringt noch diesen Herbst die mit Spannung erwartete Online-Variante des meistverkauften PC-Games aller Zeiten, "The Sims Online". Die Online-Simulation spielt in einer Cyber-Welt, in dem die Abonnenten über ihre virtuellen Abziehbilder chatten, flirten und später vielleicht sogar einmal Kinder bekommen können.

In "The Sims Online" wird der Spieler zum Beispiel die Möglichkeit haben, ein eigenes McDonald's-Restaurant zu betreiben.

Intel wird in Form des bekannten Werbejingles und durch sein Firmenlogo vertreten sein. Außerdem sollen mit dem Pentium 4 ausgestattete Rechner im Spiel vorkommen.

Vermarktung von Musik

Doch nicht nur auf dem Gebiet der interaktiven Werbeflächen holt das Game-Business auf.

Auch die Musikindustrie setzt immer mehr auf Computerspiele als attraktive Werbemaßnahme. Umgekehrt haben die Spiele-Software-Hersteller längst die Macht der Musik als Absatzfaktor für ihre Produkte erkannt.

Angesichts sinkender CD-Verkäufe suchen die Plattenlabels nach neuen Wegen, um die Konsumenten zu erreichen. Und gerade Computerspiele bieten sich angesichts ihres jungen Zielpublikums für neue Werbemaßnahmen an.

Auch verbringen die einzelnen Spieler enorm viel Zeit vor einem Game, in dem sich die Songs immer und immer wiederholen.