Der endgültige Anfang des Endes von WAP
Die Vorstellung des künftigen Standards XHTML Basic für so genannte Micro-Browser, die auf Handys oder Handhelds laufen, ist mehr als nur die Ablöse der Wireless Markup Language [WML] durch ein HTML-Derivat.
Tatsächlich ist die Einheit aus Übertragungsprotokoll WAP [Wireless Application Protocol - wobei das Kürzel WAP als pars pro toto zumeist für die Kombination aus allen drei Elementen gebraucht wird], Browser-Sprache [WML] und Entwicklerumgebung damit gesprengt.
Mit der Einführung von XHTML Basic folgt man nun weltweit dem erfolgreichen japanischen Modell, das den in Japan entwickelten cHTML-Code, der sich relativ eng an die "Ursprache" des WWW hält, mit dem "iMode"-Protokoll kombiniert.
Die japanischen Telekoms Access und NTT DoCoMo, die zusammen bereits mehr als zehn Millionen mit Micro-Browsern ausgestattete Handys unter die Leute gebracht haben, wirkten auch federführend bei der Erstellung von XHTML Basic im World Wide Web Consortium mit. Access kündigte an, dass die nächste Ausgabe ihres Micro-Browsers "Compact NetFront" bereits XHTML unterstützen wird.

Selbstkritik des WAP-Forums
Der "Applaus" für die Empfehlung des W3C von Scott Goldman, CEO des WAP-Forums, kommt allerdings einer massiven Selbstkritik gleich.
Mit XHTML Basic hätten die Entwickler ab nun Gelegenheit, "in einer gewohnten und vertrauten Entwicklungsumgebung überzeugende Anwendungen und Inhalte zu entwickeln", hieß es in der offiziellen Erklärung des WAP-Forums.
Die Preise für die Mitgliedschaft im WAP-Forum - immerhin sind Beiträge zwischen 7.500 und 27.500 Dollar pro Jahr zu entrichten - erwiesen sich, wie Kritiker von Anfang an gewarnt hatten, als Erfolgsprävention von WAP.
