Die Futurezone-Wochenschau
Montag
Der Verband der US-Musikindustrie [RIAA] hat ein Projekt zur Entwicklung eines weltweit gültigen Standards zur Identifikation von digitalen Musik-Dateien angekündigt.
Auf diese Weise könnten Plattenfirmen kontrollieren, welcher Nutzer einen urheberrechtlich geschützten Song aus dem Internet herunterlädt und dafür Lizenzgebühren verlangen.
Und in dem ewigen Tauziehen um ADSL-Produkte gibt es offenbar noch immer keine Einigung zwischen den "Internet Service Providers Austria" [ISPA] und der Telekom Austria [TA].

Dienstag
Sun kündigt eine Partnerschaft mit dem Autokonzern General Motors an - mit dem Ziel, Java als Standard für Computer im Auto zu etablieren.
Erzrivale Microsoft hatte erst am Sonntag seine Plattform Windows CE Automotive v.3 sowie seine Car.Net-Initiative auf der Convergence 2000 vorgestellt.
Und auf der Frankfurter Buchmesse sind elektronische Medien und Internet die dominierenden Themen. Anders als die Musik- und Filmbranche steht die Buchindustrie den Möglichkeiten des Netzes fast durchwegs positiv gegenüber.

Mittwoch
AMD stellt neue Chipmodell vor, die jeweils einen Rekord in ihrer Klasse bilden. Der Athlon ist nun mit einer Taktfrequenz von 1.200 Megahertz erhältlich, der Duron mit 800 MHz.
Und der österreichische Finanzminister bekräftigt in seiner Budgetrede, dass er die Erlöse aus der am 2. November beginnenden Versteigerung der UMTS-Mobilfunklizenzen mehrheitlich zur Schuldentilgung verwenden will.

Donnerstag
MP3.com konnte im Urheberrechtsstreit mit dem Verband der US-amerikanischen Musikverleger einen Kompromiss erzielen.
In den kommenden Jahren wird das Unternehmen jeweils bis zu 10 Millionen Dollar Lizenzgebühren für mehr als eine Million Songs bezahlen.
Und die Europäische Kommission startet ganz offiziell Erhebungen über die Patentierung von "Computer-implementierten Erfindungen", wie Software in der Patentsprache genannt wird.
Mit diesem Vorgehen will die Kommission herausfinden, ob ein Patentschutz für Software möglich wäre oder ein Hindernis für fairen Wettbewerb und Innovationen ist.

Freitag
Der deutsche Zukunftspreis geht an die Erfinder des Datenformats MP3. Der deutsche Bundespräsident Rau überreichte die mit einer halben Million Mark dotierte Auszeichnung am Donnerstag auf der Expo in Hannover an Professor Karlheinz Brandenburg.
Und Handspring ist die derzeitige Minituarisierung von Computern zu wenig. Das Unternehmen will einen Rechnerwinzling in Scheckkartengröße bauen, der wiederum in einen Handheld gesteckt werden kann.
Das noch namenlose Produkt sieht ein LCD-Display vor, das mit einem kleinen Speicher in den Expansionsslot gesteckt wird und Informationen wie das Adressbuch downloaden soll.
