04.10.2000

G4 WÜRFEL

Bildquelle: apple

Apples Cube im FuZo-Test

Als Erstes eine genaue Inspektion des Plexi-Gehäuses, an dem angeblich Sprünge auftreten sollen. Tatsächlich - feine Linien oben und an den Seiten: keine Sprünge, sondern eindeutig produktionsbedingte Spuren der Gussform.

Eingeschaltet wird der Cube durch sanfte Berührung - oben am Gehäuse ist ein Schaltersymbol aufgedruckt. Eine weiße [!] LED schimmert durch, der Cube fährt hoch. In den Ruhezustand versetzt man ihn ebenfalls per Berührung des Schaltsymbols. Dann pulsiert das Licht - der Cube scheint zu atmen.

Trotz Lüfterlosigkeit ist der Cube leider gar nicht lautlos - die Festplatte surrt vernehmbar, bei starkem Zugriff rattert sie. Die DVD schiebt man dem Cube von oben rein. Weil alle Anschlüsse an der Unterseite sind, muss der Cube beim Anstecken der Kabel auf dem Kopf stehen.

Diese Maus ist ein Gewinn

Das Apple-Pro-Keyboard, in Schwarz und Transparent gehalten, lässt sich mittels Schwenkbügel schrägstellen. Die Tastatur mit abgesetztem Ziffernblock selbst wirkt etwas klapprig und hat einen schwachen Druckpunkt.

Für Speichererweiterungen etc. lässt sich die Cube-Elektronik komplett aus dem Gehäuse holen - Griff entriegeln, Eingeweide rausziehen, fertig. Eine konstruktive Meisterleistung.

Ein echter Gewinn ist die neue Apple-Pro-Maus. Die komplette Oberseite fungiert als Maustaste. Oval, griffgünstig, auch für Linkshänder, optische Abtastung, Klickwiderstand per Rädchen verstellbar. Die kugelförmigen USB-Lautsprecher überraschen durch satten Klang, übersteuern aber bei höherer Lautstärke.

Ein großes Fragezeichen und dann: Freeze!

Wir versuchen eine Verbindung zwischen Cube und Vaio mittels Firewire herzustellen. Beide Geräte ausschalten, Stecker des mitgelieferten Apple-Kabels einstöpseln, beide Geräte wieder hochfahren, PC zuerst.

Beim Cube müsse man die T-Taste gedrückt halten, steht im Handbuch. Der Vaio meldet in der Systemsteuerung ein unbekanntes Gerät.

Der Mac reagiert nach ein paar Sekunden mit einer Art von großem Fragezeichen und friert ein. Offenbar war kein passender Treiber im PC.

Das Set-up des FuZo-Tests

450-MHZ-PowerPC-G4-Prozessor

1MB Backside-Level-2-Cache

64MB-PC100-SDRAM [max.1,5 GB]

ATI RAGE 128 Pro AGP 2X 16MB

20GB-Ultra-ATA/66-Festplatte

DVD-ROM-Laufwerk mit Einzug

Integriertes 56k-V.90-Modem

10/100BASE-T Ethernet integriert

Airport-Netzwerk

2 Firewire-Anschlüsse

2 USB-Anschlüsse

Lautsprecher [Harman Kardon]

Tester: Josef Schweinzer