26.08.2000

BLICK ZURÜCK

Bildquelle: fuzo

Die FutureZone-Wochenschau

Montag

In den USA werden die Ergebnisse einer Umfrage publiziert, die sich mit dem Datenschutz im Internet befaßte. Demnach zeigt sich die überwiegende Mehrheit der Internet-User sehr besorgt über die Sicherheit ihrer Daten im Internet, aber nur die wenigsten tun auch etwas dafür. Gleich 56 Prozent gaben an, von Cookies noch nie gehört zu haben.

In Wien werden Details der seit langem geplanten Neuregelung der Telefon-Grundgebührenbefreiung bekannt gegeben. Sie soll ab 2001 kommen und sieht als wichtigste Neuerung die Ausweitung der Regelung auf Handynetzbetreiber und alternative Telefon-Anbieter vor.

Dienstag

Der "Austrian Internet Monitor" des Marktforschungsinstituts Integral veröffentlicht neueste Zahlen zur Internet-Nutzung in Österreich. Demanch hat sich seit 1998 die Anzahl der Österreicherinnen, die im WWW surfen, von 430.000 auf eine Million in der ersten Jahreshälfte 2000 mehr als verdoppelt. Insgesamt nutzen 2,6 Millionen Österreicher und Österreicherinnen das Internet, davon sind 62 Prozent Männer und 38 Prozent Frauen.

Stephen King stellt nach dem Abruf-Erfolg des ersten Kapitels das nächste Kapitel seines Buches "The Plant" ins Netz. Leser können es von seiner Site herunterladen und sind aufgefordert, dafür freiwillig eine Gebühr von einem Dollar zu zahlen.

Mittwoch

Die britische Polizei verhaftet drei Männer, denen vorgeworfen wird, per Internet einen Banküberfall auf die britische Internet-Bank Egg versucht zu haben.

Napster stößt erstmals in den Kreis der 50 meistbesuchten Sites vor. Nach einer von Media Metrix veröffentlichten Erhebung hatte Napster im Juli 5,4 Millionen verschiedene Besucher [Unique Visitors]. Damit kam Napster auf Platz 47.

Donnerstag

Am Neuen Markt starten die Aktien des Wiener E-Business-Dienstleisters und Incubators Blue C an ihrem ersten Handelstag ausgesprochen gut und können kräftige Kursaufschläge verbuchen.

Motorola ruft rund 900 GPRS-Handys, die von der Mobilkom Austria als Testgeräte bereits an Großkunden und Mobilkom-Techniker vergeben wurden, auf Grund eines Softwareproblems wieder zurück.

Freitag

Das Sicherheitsloch in Pretty Good Privacy [PGP], das als Quasi-Standard im Internet und Referenz für sichere Verschlüsselungsprogramme gilt, entpuppt sich als gefährlicher als angenommen.

Eine Studie in Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass privates Internetsurfen von Mitarbeitern deutsche Unternehmen schätzungsweise mehr als 700 Milliarden ATS im Jahr kostet.