Die FutureZone-Wochenschau
Montag
In Berlin und im Netz startet der "Reality Run", in Saudi Arabien sperren die Zensur-Behörden Yahoo-Seiten wegen "moralischer Bedenken" und in New York gesteht George Soros, das "Internet unterschätzt zu haben".
Die UMTS-Auktion in Deutschland erreicht eine Rekordhöhe und übertrifft erstmals das Ergebnis der erfolgreichen britischen Auktion.

Dienstag
In Mainz erregen die Gebote bei der UMTS-Auktion eine immer schwindelerregendere Höhe.
In San Jose treffen sich "Pinguinisten" aus aller Welt zur "Linux WorldExpo", der größten Linux-Veranstaltung der Welt.
In Köln gibt die Musik- und Netzindustrie im Vorfeld der dort stattfindenden Musikmesse "Popkomm" bekannt, energisch gegen Musikpiraterie im Netz vorgehen und zur gleichen Zeit die User mit attraktiven legalen Angeboten gewinnen zu wollen.

Mittwoch
Die US-Regierung drängt im Microsoft-Verfahren zur Eile und den Obersten Gerichtshof dazu, die Berufung von MS im schwebenden Kartellverfahren nicht an ein Berufungsgericht zu übergeben.
Microsoft stellt zur selben Zeit gemeinsam mit Compaq eine Surfstation vor, mit der vor allem Kunden ins Netz - und auf Microsofts Sites - gebracht werden sollen, die keinen PC benötigen oder diesen in der Bedienung zu kompliziert finden.
Die Telekom Austria beginnt die massive, 100 Millionen ATS schwere Werbekampagne, die die TA-Aktien zur einer "echten Österreich-Aktie" mit möglichst breiter Streuung machen soll.

Donnerstag
Die finnische Firma Riot Entertainment ist mit dem Comic-Verlag Marvel eine Partnerschaft eingegangen, um die Comicfiguren in Handy-Spielen und -Unterhaltungsangeboten einzusetzen. Riot Entertainment wird dabei zukünftig auf die mehr als 4.700 Charakere des Marvel-Universums zurückgreifen können.
Die British Telecom [BT] übernimmt für rund 90 Milliarden ATS die Mehrheit beim deutschen Telefonanbieter VIAG Interkom.
In Deutschland endet die UMTS-Auktion mit "wirtschaftlichem Wahnsinn". Nach fast drei Wochen und 173 Bietrunden kamen für insgesamt 50,5 Milliarden Euro alle sechs verbliebenen Bieter mit einer "kleinen" Lizenz aus zwei Frequenzblöcken zum Zuge. Die Lizenzen kosten die Unternehmen und Konsortien zwischen 8,37 und 8,48 Milliarden Euro.

Freitag
In Mainz ging die Auktion von fünf Zusatzfrequenzen für den UMTS-Mobilfunk beim Stand von 561 Millionen Mark [286,8 Millionen Euro] zu Ende. Alle fünf verbliebenen Bieter sicherten sich in der gut sechseinhalbstündigen Versteigerung ein zusätzliches Frequenzpaket für Preise zwischen 73,6 und 122,7 Millionen Mark.
In New York konnte die Filmindustrie vor Gericht einen wichtigen Etappensieg in der Auseinandersetzung um den DVD-Kopierschutz-Crack DeCSS erringen. Ein Bezirksgericht in New York entschied, dass Eric Corley, Herausgeber der Hacker-Zeitschrift und -Website 2600.com, DeCSS nicht mehr auf seiner Site verbreiten darf
In Deutschland werden Details über "Moorhunh 2" bekannt. Der Gratis-Download des Spiels beginnt am Sonntag.
