27.03.2004

7.700 KM/H

Drohne fliegt mit Mach 7

Die US-Weltraumagentur NASA hat mit einem unbemannten Fluggerät einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Bei einem Testflug hoch über dem Pazifik, erreichte der Prototyp "X-43A" am Samstag laut NASA rund 7.700 Stundenkilometer.

Zunächst hatte ein B52-Bomber von der US-Luftwaffenbasis Edwards aus das 3,60 Meter lange,1,50 Meter breite und 1.270 Kilogramm schwere Fluggerät huckepack auf rund zwölf Kilometer Höhe gebracht.

Dann übernahm planmäßig eine Pegasus-Rakete den Transport des Hyperschall-Jets, den sie auf eine Flugbahn 30 Kilometer über der Erde brachte, wo X-43A sich wiederum ausklinkte, allein weiter flog und dabei die Rekordgeschwindigkeit erreichte. Danach stürzte das Gerät kontrolliert ins Meer ab.

Scramjet-Technologie

"Alles hat wie geplant und auf Anhieb funktioniert", sagte NASA-Sprecherin Leslie William. Das Fluggerät habe die Hyperschallgeschwindigkeit planmäßig elf Sekunden lang gehalten.

Mit dem Prototyp will die NASA die Ära der Hyperschalljets einläuten. Mittelfristig soll mit der Technik jeder Punkt der Erde innerhalb von zwei Stunden erreichbar sein.

Die Hyperschall-Jets können theoretisch Mach zehn erreichen. Dahinter steht die so genannte Scramjet-Technologie, die seit zwei Jahrzehnten entwickelt wird. Allein die NASA investierte 250 Millionen USD in ihr Projekt "Hyper-X".

Militärisch oder zivil

Das US-Verteidigungsministerium hat nach US-Medienangaben ein besonders Interesse an der neuen Antriebstechnik.

Der unbemannte Prototop X-43A passt dabei auch in die aktuelle Luftstrategie der Militärs: Nach dem erfolgreichen Einsatz von nachträglich bewaffneten Drohnen in Afghanistan und im Irak, sollen zukünftig von vorne herein als fliegende Kampfroboter konzipierte Geräte wie der "X-45" von Boeing eingesetzt werden.

Die NASA sieht unterdessen Einsatzmöglichkeiten ihrer High-Tech-Flugzeuge unter anderem beim Transport größerer Nutzlasten in den Weltraum. Vor zwei Jahren stellte die US-Agentur aber auch Prototypen für den Einsatz im kommerziellen Passagierverkehr in Aussicht.