Deutschland bestellt Drohnen in USA
Gemeinschaftsprojekt von EADS und Northrop Grumman
EADS und Northrop Grumman haben vom deutschen Verteidigungsministerium einen Großauftrag für die Entwicklung und den Bau einer Drohne erhalten.
Der Auftragswert für unbemannte Flugkörper zur Überwachung und Aufklärung belaufe sich auf 430 Millionen Euro, teilten die Unternehmen am Donnerstag in El Segundo mit.
EuroHawk GmbH
Das Gemeinschaftsunternehmen EuroHawk GmbH werde die Drohne auf Basis eines Northrop-Grumman-RQ-4-Global-Hawk-Flugkörpers und der von EADS entwickelten Elektronik für Signal Intelligence [SIGINT] bauen.
Der erste Prototyp solle im Jahr 2010 fliegen. Zwischen 2011 und 2014 sollen dann vier Drohnen ausgeliefert werden.
Das österreichische Innenministerium testete 2006 den Einsatz einer Überwachungsdrohne im Grenzschutz.
Überwachung des Funkverkehrs
Der EuroHawk wird von Piloten auf dem Boden geführt und kann Herstellerangaben zufolge bis zu 30 Stunden ununterbrochen in der Luft bleiben.
Die fertige Drohne wird eine Spannweite von rund 40 Metern haben und rund 14 Meter lang sein. Die Maschine soll in bis zu 20 Kilometer Höhe operieren können, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 555 km/h.
Mit dem EuroHawk plant die Bundeswehr den Einstieg in die weiträumige Aufklärung mittels unbemannter Flugzeuge, die den Radar- und Funkverkehr in großen Regionen aus der Luft überwachen können.
(dpa | Reuters)