
WikiReader: Wikipedia offline für unterwegs
Die Open-Source-Handyplattform OpenMoko hat am Dienstag den WikiReader präsentiert. Das kompakte Gerät mit dem minimalistischen Design dient allein zum Lesen von Wikipedia-Artikeln.
Das Gerät mit dem minimalistisches Design dient nur zum Offline-Lesen einer reinen Textversion von rund drei Millionen englischsprachigen Wikipedia-Artikeln.
Ausgestattet ist das Gerät mit einem einfachen Monochrom-Display und Touchscreen zum Navigieren, zum Scrollen und zur Nutzung der Bildschirmtastatur. Drei Buttons - Suche, History und Zufall - sowie ein weiterer Knopf zum Ein- und Ausschalten ergänzen die Funktionen. Mit History können die zuletzt aufgerufenen Artikel durchsucht werden, der Button Zufall zeigt einen zufällig ausgewählten Artikel der Enzyklopädie.
Akkulaufzeit von zwölf Monate
Laut OpenMoko soll der Minireader in Räumen wie auch bei Sonnenlicht gut lesbar sein. Zudem verfüge das Gerät über einen geringen Energieverbrauch. Zwei AAA-Batterien sollen bei "normalem Gebrauch" zwölf Monate halten.
Der WikiReader verfügt über keinen Online-Zugang, weshalb die Inhalte selbst auf die Speicherkarte kopiert werden müssen. Für 29 US-Dollar jährlich können sich Abonnenten jährlich viermal eine Speicherkarte mit Update zusenden lassen. Die elektronische Enzyklopädie gibt es auf der WikiReader-Homepage und bei Amazon zu bestellen, sie kostet 99 US-Dollar (67 Euro) und wird weltweit ausgeliefert.
Freies Format
Die Open-Source-Gruppe OpenMoko hofft, dass für den WikiReader auch andere Anwendungen entwickelt werden, denn das Format ist frei zugänglich. Openmoko, eine Tochterfirma des taiwanesischen Elektronikkonzerns FIC, brachte bereits zwei Handys auf Open-Source-Basis heraus.