"Adonis" soll für Private geöffnet werden
In Österreich entsteht derzeit ein bundesweites neues Behördenfunknetz namens Adonis.
Das Projekt, das künftig den Funk von Polizei, Rettung, Feuerwehr, Bundesheer und anderen Blaulichtorganisationen zusammenfassen soll, umfasst ein Investitionsvolumen von 330 Millionen Euro und jährliche Betriebskosten von rund 30 Millionen Euro.
Projektbetreiber Master-Talk will das Netz nun auch für private Nutzer öffnen. Eine zusätzliche österreichweite Frequenz soll Transport- und Zustelldienste wie Pizza-Hauszustellungen und Speditionen einbinden.
Knapp 40.000 private Teilnehmer
Insgesamt peilt Master-Talk-Chef Hans-Jörg Tengg für das neue
Tetra-Funknetz rund 120.000 Nutzer an. Davon etwa die Hälfte aus den
Blaulichtorganisationen, 18.000 Nutzer aus
Energieversorgungsunternehmen und Verkehrsbetrieben sowie etwa
40.000 Teilnehmer aus dem privaten Unternehmensbereich.

Polizeifunk bleibt abhörsicher
Innenminister Ernst Strasser [ÖVP] hofft, durch die zusätzliche kommerzielle Nutzung den Preis für die Exekutive noch einmal drücken zu können: "Es freut uns, wenn die Firma Geschäft macht, weil dadurch unsere Verhandlungsposition gestärkt wird", sagte Strasser.
Nach derzeitigem Stand zahlt die Exekutive für ihre rund 22.500 Benutzer ab 2005 exakt 1.000 Euro pro Gerät und Jahr. Rettung, Rotes Kreuz und Feuerwehr zahlen weniger, da die Länder einen Teil der Kosten übernehmen werden.
Trotz der kommerziellen Mitbenutzung des Behördenfunknetzes bleibt die Datenübertragung der Exekutive nach wie vor abhörsicher. Denn lediglich die geplanten 1.300 Adonis-Sendestationen können kommerziell mitbenützt werden, die Funkfrequenz wird hingegen ausschließlich für die Blaulichtorganisationen verwendet.
Private Nutzung nicht vor 2005
Mit einem privaten Vertrieb des Tetra-Funknetzes rechnet
Master-Talk nicht vor 2005. Der Start von Adonis ist in einer ersten
Phase in den Großräumen Wien und Innsbruck sowie in Leibnitz und
Radkersburg bereits im April 2003 geplant. Im August 2003 ist die
Abdeckung von ganz Niederösterreich geplant, auch in Tirol soll das
Netz rasch errichtet werden. Endgültig fertig wird auch Adonis erst
Mitte 2005 sein.
