Handys für Jugendliche unverzichtbar
Laut der Studie "Mobile Media Monitor" der britischen Marktforscher von Enpocket beginnt das Handy auf der Beliebtheitsskala zunehmend Medien wie TV und Internet zu verdrängen.
30 Prozent der 18- bis 24-jährigen Briten würden laut Studie eher auf TV und Co. verzichten als auf ihr Mobiltelefon.
Dagegen geben 28 Prozent der jungen Erwachsenen an, am wenigsten auf ihren Fernseher verzichten zu können. 15 Prozent würden als Letztes das Internet aufgeben.
Über alle Altersgruppen gerechnet gibt der Großteil der erwachsenen Briten [31 Prozent] aber immer noch dem Fernseher den Vorzug vor allen anderen Medien.
Vor die Wahl gestellt, würden 19 Prozent das Handy und das Internet 16 Prozent der Erwachsenen zuletzt aufgeben wollen. Dahinter folgen Radio, Zeitungen und Zeitschriften.

Nokia als Marke am wichtigesten
Auch in Österreich ist das Handy zum festen Bestandteil der Jugendkultur geworden. Laut einer Umfrage von Markant Market Research ist für 51 Prozent der telefonisch befragten Jugendlichen die Marke des genutzten Handys für Jugendliche am wichtigsten, mehr noch als bei Kleidung, Sport und Schuhen.
Bei den Marken selbst liegen adidas, Nike und Puma auf den vorderen Plätzen, danach folgt Nokia mit 15 Prozent auf Platz vier, Sony mit neun Prozent und Siemens mit acht auf den Plätzen sechs und sieben. Nur bei Handymarken liegt Nokia mit 65 Prozent weit vor Siemens mit 16 Prozent, Sony liegt mit acht Prozent dahinter.
Auf die Frage, warum Markenprodukte so beliebt sind, argumentierte mehr als die Hälfte mit der hohen Qualität, für ein Drittel ist es cool, Markenartikel zu besitzen.
Für 20 Prozent sind Marken ein Statussymbol, genauso viele geben dafür viel Geld aus.

Technik treibt Beliebtheit
Je mehr Features wie MMS oder Video in die Handys integriert würden, desto mehr werde das Handy das elektronische Gerät, ohne dass die Konsumenten am wenigsten leben könnten, die Marktfoscher von Enpocket.
Die Beliebtheit der Handys nimmt laut Enpocket in allen Altersgruppen zu. Die im Vergleich deutlich höhere Loyalität der jungen Erwachsenen gegenüber ihren Mobilfunkgeräten erkläre sich vor allem durch den größeren Anteil von Hightech-Handys unter den 18- bis 24-Jährigen.
Während etwa nur gut die Hälfte der Erwachsenen über ihr Handy ins Internet einsteigen kann, können dies 81 Prozent der jungen Erwachsenen.