1.300 Multimedia-Telefonzellen bis 2006
Pünktlich zum 100. Geburtstag der Telefonzelle beginnt die Telekom Austria [TA] mit dem Aufbau von rund 500 "MultimediaStations - der Telefonzelle mit Breitband-Internet" in allen Bundesländern.
Bis 2006 ist die Errichtung von weiteren 800 Terminals geplant. Der Ausbau soll laut TA "den Münzfernsprecher als attraktives Medium im digitalen Zeitalter aufwerten" und außerdem "zur Etablierung des Internets als Massenmedium für alle Österreicher" beitragen.
"Mit den neuen MultimediaStations bietet Telekom Austria all jenen, die noch keinen Internet-Zugang haben, eine einfache Möglichkeit, die Vorteile des Breitband-Internets kennen zu lernen," so TA-Vorstandsdirektor Rudolf Fischer.
Zusätzlich biete die Station der Wirtschaft eine neue, öffentliche und interaktive Plattform für lokale Angebote.
Am 17. August 2003 feiert die Telefonzelle in Österreich ihren hundertsten Geburtstag. Im Technischen Museeum Wien gibt es dazu die Sonderschau "100 Jahre Telefonzelle - vom ersten Telephonautomaten zur MultimediaStation". Für diese Sonderausstellung wurde neben historischen Exponaten wie frühen Holzzellen und alten Telefonbüchern auch viel Wissenswertes aus der Geschichte der öffentlichen Fernsprecher in Österreich zusammengetragen.

Bildtelefonie
Eine ADSL/ISDN-Anbindung mit 786 kBit/s Download-Geschwindigkeit soll neben dem Surfen auch "Bildtelefonieren" zwischen allen Multimedia-Standorten in Österreich und einem PC mit Videokonferenz-Ausstattung ermöglichen.
Die Bezahlung der unterschiedlichen Multimedia-Dienste kann wahlweise mit Münzen oder der elektronischen Geldbörse,"Quick" erfolgen. Einfache Dienste wie das Verschicken von E-Mails und SMS gibt es um zehn Cent pro Minute, eine Foto-Mail um 20 Cent.
Die Station besteht aus einem "leistungsfähigen und robusten Industriecomputer-System" und wurde vom österreichischen Unternehmen APC interactive entwickelt. Ausgestattet ist das Gerät mit einem Flat Screen aus Panzerglas, einer integrierten Webcam und einem Telefonhörer. Die Navigation erfolgt über einen Touch-Screen - je nach Wunsch in Englisch oder Deutsch. Bei der Menüführung wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass die MultimediaStation von allen Generationen leicht zu bedienen ist.
