Neue Flachmänner für PC und TV
Sharp Electronics präsentierte auf der Cebit den nach eigenen Angaben weltweit ersten zwischen 2-D- und 3-D-Darstellung umschaltbaren TFT-Monitor.
Der LL-T1520H/B 3D im 15-Zoll-Format basiert auf einer LCD-Sandwich-Struktur mit einem gebräuchlichen TFT-Panel und einem Schalt-LCD.
Ein erstes Anwendungsfeld sieht Sharp bei CAD-Anwendungen sowie in der Medizintechnik und im industriellen Bereich.
Daneben sollen aber auch Gamer angesprochen werden, was Sharp durch die Präsentation einer 3-D-Demo des Ego-Shooters "Quake" unterstrich.
Sharp hat zusammen mit Itochu, NTT Data, Sanyo und Sony ein Konsortium für die weitere Verbreitung von 3-D-Displays gegründet. Das Konsortium soll vor allem die Entwicklung von Aufnahme- und Abspielgeräten für 3-D-Displays, von Systemen für die Content-Produktion sowie von 3-D-Anwendungen in möglichst vielen Einsatzbereichen vorantreiben.

Genauer Betrachtungswinkel nötig
Die 3-D-Wahrnehmung wird durch den Einsatz einer so genannten Parallaxen-Barriere zwischen den LCDs erreicht. In der 3-D-Darstellung ist diese aktiviert und blockiert die Wahrnehmung bestimmter Lichtsignale für das jeweilige Auge. Aus zwei leicht unterschiedlichen Bildern resultiert somit der physiologische 3-D-Effekt.
In der 2-D-Darstellung ist die Barriere inaktiv, beiden Augen steht das gleiche Signal in voller Auflösung zur Verfügung.
Für die volle 3-D-Wahrnehmung ist jedoch ein genau definierter Blickwinkel erforderlich, der durch den "Sweet Spot Indicator" [ein rotes Band im unteren Bereich des Monitors, das sich bei optimaler Position schwarz verfärbt] angezeigt wird.
Ab Ende 2003 im Handel
Der Monitor soll eine Helligkeit von 250 Candela pro Quadratmeter
sowie ein Kontrastverhältnis von 400:1, Black-TFT, Pixelschaltzeiten
von maximal 25 Millisekunden und einen Einblickwinkel von 170 Grad
aus allen Richtungen im 2-D-Modus aufweisen sowie einen zusätzlichen
digitalen Signaleingang. Der LL-T1520H/B 3D soll ab Ende 2003 im
Handel erhältlich sein und preislich "weit unter dem Niveau
herkömmlicher 3-D-Monitore liegen".

52-Zoll-TFT von LG Philips
LG Philips LCD, ein Joint Venture zwischen LG Electronics und Philips, stellte Anfang Dezember das nach eigenen Angaben [bis dato] weltgrößte TFT-Display für HDTV [High Definition Television] mit einer Bildschirmdiagonale von 52 Zoll vor.
Das Display im 16:9-Format soll eine Auflösung von 1.920 x 1.080 mit insgesamt 2,07 Millionen Pixeln darstellen können.
Mit Hilfe der Super-In-Plane-Switching-Technologie [S-IPS] soll zudem ein Blickwinkel von 176 Grad erreicht werden.
Der "52W"
Die Serienfertigung des "52W" getauften Flachbildschirms soll in
der zweiten Jahreshälfte 2003 beginnen.

54 Zoll als momentanes "Maß der Dinge"
Kurz darauf folgte Samsung mit der Ankündigung des nunmehr
weltgrößten 54-Zoll-TFT-Displays. Die 54-Zoll-Diagonale stellt im
Moment das Maximum dar, das modernste Fertigungsstraßen der 5.
Generation bewältigen können. Erst Ende 2003 soll die 6. Generation
in Betrieb gehen.
