03.07.2001

ABGANG

Bildquelle: nap

Zielstrebig in die Bedeutungslosigkeit

Nachdem Napster unlängst eingestehen musste, dass schon der Einsatz der letzten Filtertechnologie zu einer "kurzfristigen, aber dramatischen Verringerung" der zum Tausch angebotenen Stücke geführt hat, ist das Unternehmen jetzt dabei, aus dem "kurzfristigen" einen dauerhaften Zustand zu machen.

Napster hat den Dateitransfer über sein MP3-Netzwerk vorübergehend unterbrochen. Ursache ist eine Umstellung der Datenbank auf das neue Identifikationssystem.

Das Unternehmen gab bekannt, dass alle alten Client-Versionen nicht mehr funktionieren. Nur mit Napster 2.0 Beta 10.3 für Windows und Napster 1.0 Beta 2 für das Mac-OS sei nach der Umstellung der Datenbanken ein Zugriff möglich.

Der alternative Zugriff via Napigator ist übrigens mit dem neuen Napster-Client nicht mehr möglich.

"Noch diesen Sommer"

Wie lange das Service abgeschaltet bleibt, kann Napster nicht schlüssig beantworten. "Noch diesen Sommer" soll es weitergehen, heißt es in einer Erklärung. Anscheinend ist das Implementieren der Filtertechnologie komplexer als erwartet.

Nach eigenen Angaben muss Napster etwa 800.000 Musikstücke ausfiltern. Die Handhabung dieser Menge von Dateien sei "an sich schon kompliziert genug".

Technische Probleme

Beim Testen hat Napster herausgefunden, dass es möglich ist, Musikstücke zu tauschen, die eigentlich indiziert sein sollten. Es sei daher sowohl im rechtlichen als auch im geschäftlichen Sinne das Beste, das Service vom Netz zu nehmen und das Datenbank-Update in Ruhe vorzunehmen.

Mit dem geplanten Bezahl-Service in Zusammenarbeit mit Finanzier Bertelsmann habe die Pause nichts zu tun, beteuert Napster, es handle sich um technische Probleme.