Ansturm auf die Xbox 360
Die Xbox 360 von Microsoft kam am Dienstag in den USA unter Riesenandrang von Fans in die Geschäfte.
Vor Läden quer durch das Land bildeten sich laut Medienberichten Schlangen von teilweise Hunderten von Kunden, die das neue Gerät ergattern wollten. Die Nachfrage habe gleich zu Beginn klar das Angebot überstiegen, sagte der Microsoft-Marketing-Chef für die Xbox, Peter Moore. In Europa soll die Xbox 360 am 2. Dezember in die Geschäfte kommen.
Zum Verkaufsstart veranstaltete der Softwarekonzern eine Riesenparty in einem Hangar in der kalifornischen Mojave-Wüste. Dazu waren rund 2.000 Fans eingeladen. Schon gleich zu Beginn wurde die Xbox zu Preisen gehandelt, die deutlich über dem Ladenpreis lagen [je nach Konfiguration 299 oder 399 Dollar].
10.000 Geräte auf eBay
Ein Sprecher des Internet-Auktionshauses eBay erklärte, die
Spielekonsole sei im Schnitt für 660 Dollar gehandelt worden, es
wurden aber auch Kaufgebote von bis zu 1.600 Dollar bekannt. Rund
10.000 Geräte seien über eBay angeboten worden, sagte der Sprecher.

Rund 500.000 Konsolen in Nordamerika
Microsoft gab zunächst keine Verkaufszahlen bekannt. Unter Insidern kursierten Schätzungen, nach denen Microsoft für Nordamerika 500.000 Exemplare der Konsole reserviert hatte.
Auf der Website des Handelsriesen Wal-Mart konnte die Xbox 360 bereits am Tag des Verkaufsstarts nicht mehr geordert werden. Auch der Microsoft-Partner Best Buy sagte ein baldiges Ausgehen seiner Lagerbestände voraus.
Mit der Xbox 360 hofft Microsoft, Sony und Nintendo das Wasser abzugraben. Die japanischen Konkurrenten wollen die neuen Versionen ihrer Konsolen erst im nächsten Jahr herausbringen.
Microsoft will nach eigenen Angaben in den ersten drei Monaten bis zu drei Millionen Exemplare der neuen Spielekonsole verkaufen, bis zur Jahresmitte 2006 sollen es dann bis zu 5,5 Millionen sein. In Japan soll der Handel am 10. Dezember einsetzen.
Erste Xbox mit 18 Prozent Marktanteil
Die Ursprungsversion der Xbox, die 2001 auf den Markt kam,
erzielte nur einen Weltmarktanteil von 18 Prozent. Als
Weltmarktführer setzte sich klar die PlayStation von Sony mit einem
Anteil von 67 Prozent durch, Nintendo lag mit 15 Prozent dicht
hinter dem Microsoft-Produkt.

Steigerung des Marktanteils
Schätzungen, nach denen Microsoft seinen Marktanteil in der neuen Generation auf 40 Prozent steigern könnte, wollte das Unternehmen nicht bestätigen. Produziert wird die Xbox 360 an zwei Standorten im Süden Chinas. Die Lieferung in die USA erfolgte per Schiff und Flugzeug.