EU prüft tele.ring-Übernahme
Die Übernahme des viertgrößten österreichischen Mobilfunkanbieters tele.ring durch die Nummer zwei auf dem Markt, T-Mobile Austria, wurde nun auch bei der EU-Kommission notifiziert.
Laut Angaben der Generaldirektion für Wettbewerb hat die Kommission nun bis 26. Oktober Zeit zu entscheiden, ob der Deal ohne Auflagen genehmigt oder ob eine vertiefte Prüfung eingeleitet wird.
T-Mobile und tele.ring kämen bei einer Fusion auf rund 1,4 Mrd. Euro Umsatz in der EU. Dazu muss aber noch der Umsatz der Muttergesellschaft gerechnet werden - bei der Deutschen Telekom 57,88 Mrd. Euro im Jahr 2004.
Die Übernahme war für die Deutsche Telekom die größte Akquisition seit dem Kauf des US-Mobilfunkbetreiberes VoiceStream [jetzt: T-Mobile USA] vor fünf Jahren.
Deutsche Telekom investiert in den USAEntscheidung bis Jahresende
T-Mobile hatte tele.ring im August 2005 um 1,3 Mrd. Euro gekauft und rückt damit dicht an den Marktführer mobilkom heran.
Die Zustimmung der EU-Kommission und der Telekom Control Kommission zum Deal wird bis spätestens Jahresende erwartet, ab 2006 sollen die beiden Unternehmen und Netze zusammengeführt werden.
Tarife, Marke und Vorwahl von tele.ring bleiben vorerst unverändert.
