24.03.2005

EXPO 2005

Roboter eröffnen Weltausstellung in Japan

Toyota ließ seine Roboter-Trompeter zusammen mit einem Orchester auftreten, dazu tanzten die Roboter von Sony [Qrio] und Hondas Asimos. Insgesamt über hundert Roboter zeigen derzeit in Japan ihr Können.

Japan hat die Expo unter das Motto "Weisheit der Natur" gestellt, 121 Nationen sowie internationale Organisationen und Unternehmen zeigen Konzepte, wie der Mensch künftig in Koexistenz mit der Natur leben kann.

Hitachi, Honda und Toyota wollen in ihren Ausstellerpavillions ihre Fertigkeiten beim Roboterbau beweisen.

Dort steigen Roboter mit beinahe geschmeidigen Bewegungen Treppen auf und ab, spielen miteinander und sprechen Besucher mit ein paar tausend einprogrammierten Wörtern an.

Empfang durch Roboter

Bereits am Empfang werden die Gäste von Robotern empfangen, die aber auf den ersten Blick fast als Menschen durchgehen könnten.

"Actroid" sieht nämlich wie eine etwa 20-jährige japanische Frau aus und versteht über 40.000 Phrasen in Chinesisch, Englisch, Japanisch und Koreanisch.

Obendrein verfügt "Actroid" über passende Gesichtsausdrücke für die rund 2.000 verschiedenen Arten von Antworten, die der humanoide Roboter im Repertoire hat.

Der japanische Elektronikkonzern Hitachi zeigt auf der Expo einen kleinen Roboter, der sich auf zwei Rädern fortbewegt. EMIEW [Excellent Mobility and Interactive as Workmate] erreicht eine Geschwindigkeit von sechs Stundenkilometern und soll damit Asimo den Rang des schnellsten Roboters "ablaufen".

Roboter für die Sicherheit

Für Sicherheit sorgen unter anderem acht Roboter, die am Tag auf dem Gelände die Besucher begleiten und nachts um die Ausstellungsgebäude patrouillieren.

Der 150 Zentimeter hohe, tonnenförmige Roboter bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von sieben Stundenkilometern und kann mit seinen Radarsensoren einen Eindringling auf 50 Meter Entfernung erkennen.

Das umgerechnet 430.000 Euro teure Gerät kann mit seinen Greifarmen Sprengstoff fassen und transportieren und warnt mit einer elektronischen Stimme vor Gefahren.