17.11.2004

VERWALTUNG

ICANN will unabhängig werden

Die für die Domain-Verwaltung zuständige ICANN [Internet Corporation for Assigned Names and Numbers] will ihre Bindung an staatliche Stellen völlig abschütteln.

Wenn ein Vertrag mit dem US-Handelsministerium im Jahr 2006 ausläuft, wolle seine Organisation unabhängig operieren, kündigte ICANN-Chef Paul Twomey an.

ICANN werde ab diesem Zeitpunkt keiner staatlichen Behörde oder internationalen Organisation mehr unterstehen, sagte der gebürtige Australier Twomey. Auch für die UNO sei kein Platz in der künftigen ICANN-Struktur.

Höheres Budget angepeilt

"Das Internet besteht aus 200.000 privaten Netzwerken, die durch private Abkommen miteinander verbunden sind", sagte Twomey. Das Web könnte durch dieses Modell schnell wachsen. Es sei nicht an internationale Verträge gebunden.

In einem 63-seitigen Strategiepapier skizziert die Organisation ihre Zukunft. Unter anderem sollen künftig Entwicklungsländer stärker eingebunden werden, es soll mehr regionale Meetings geben.

Das Budget soll von derzeit 15,8 Mio. Dollar jährlich auf 19,5 Mio. Dollar angehoben werden. Ein Teil der Budgeterhöhung könnte dadurch hereinkommen, dass die Gebühren, die Registrare an ICANN überweisen müssen, angehoben werden.