17.08.2004

AUFHOLJAGD

Kampf um die Spitze des Handymarktes

Der weltweit zweitgrößte Handyhersteller Motorola erwartet auch für die zweite Hälfte des Jahres ein starkes Wachstum.

Diese Prognose gründe sich auf die erwartete Nachfrage nach der neuen Generation von Motorola-Mobiltelefonen, sagte Geoffrey Frost, Vizepräsident der Mobilfunksparte des Konzerns.

Im Juli hat Motorola mit seinen Ergebnissen vor Sonderposten für die Monate April bis Juni das zweite Quartal in Folge die Erwartungen an den Märkten übertroffen. Der US-Konzern nahm dem finnischen Rivalen und Branchenprimus Nokia Marktanteile ab und sagte auch fürs dritte Quartal Umsätze voraus, die über den Erwartungen liegen.

Während Motorola den Angriff auf Nokias Marktführung plant, will der koreanische Hersteller Samsung den Hersteller vom zweiten Platz verdrängen.

Hoffnungsmärkte Indien und China

Samsung-Vizepräsident Il-Hyung Chang erklärte, dass die Marktposition von Samsung, auch im GSM-Markt, immer besser werde. Über einen möglichen Zeitpunkt für das Überholmanöver wollte er aber nichts sagen.

Laut Chang wächst Samsungs Marktanteil vor allem in Europa und den USA sehr schnell. Samsung wolle seine Handys vor allem als High-End-Luxusgut präsentieren. Dieses Bild könne dann leicht auf andere Produkte des Herstellers übertragen werden, so Chang.

Den stärksten Wachstumsschub erwartet Samsung aber in China, Indien und Russland. Für Indien müsse man allerdings die Strategie ein wenig ändern, da die Einkommen dort nicht hoch genug für Luxus-Handys seien.