Neue Speicherlösungen für unterwegs
Auf die steigende Nachfrage nach mobilen Speicherkapazitäten reagieren die Hersteller nun mit neuen Produkten.
Sharkoon stellte mit dem "FlexiDrive" einen USB-Stick vor, der vier GB an Daten speichern kann und damit nur knapp unter der Kapazität einer Single-Layer DVD liegt. Er wird von allen gängigen Betriebsystemen automatisch erkannt, nur unter Windows 98 ist eine Installation nötig.
Der Preis jedoch liegt mit 1399 Euro weit über denen eines DVD-Rohlings, andere FlexiDrive-Modelle mit weniger Speicherplatz kosten entsprechend weniger.
Günstiger, aber dafür auch weniger aufnahmefähig ist die portable Festplatte von MSI. Die Ein-Zoll-HD "Mega Cache 15" speichert bis zu 1,5 GB an Daten und kann über USB 2.0 an den Computer angehängt werden.
Unter aktuellen Windows-Versionen und Mac OS X werden Transferraten bis zu 5,5 MB pro Sekunde erreicht. Die Festplatte ist kleiner als eine Zigarettenschachtel und rund 57 Gramm leicht. Zusammen mit Software für Backups, E-Mails und Verschlüsselung soll "Mega Cache 15" um rund 110 Euro auf den Markt kommen.

100 GB für unterwegs
Nachdem auch bei Notebooks der Datenhunger steigt, hat Toshiba die erste Notebook-Festplatte mit 100 GB Speichervolumen angekündigt.
Durch eine neue Beschichtung der Oberfläche sowie der Schreib- und Leseköpfe konnte Toshiba die Datendichte der MK1031GAS auf 80 Gbit pro Quadratzoll erhöhen. Auch die Slider, die Abstandhalter des Schreib/Lesekopfes, wurden um 35 Prozent verkleinert, sodass die Platte besser ausgenutzt werden kann.
Zudem soll die 2,5-Zoll-Festplatte, deren zwei Speicherplatten mit 4200 rpm drehen, weniger Strom verbrauchen und gegen Stöße resistenter sein, als bisherige Modelle.
Kleinste Festplatte der Welt
Erst vor kurzem zog Toshiba mit der verbrieft kleinsten Festplatte der Welt in das Guinness Buch der Rekorde ein, genauer gesagt in die nächste Auflage, die 2005 erscheint.
Die Festplatte in Briefmarkengröße [0,85 Zoll] wurde im Jänner vorgestellt und hat eine Speicher-Kapazität von bis zu vier Gigabyte.
Die Scheiben der Mini-HD drehen mit 3600 rpm, das gesamte Gerät wiegt zehn Gramm und benötigt eine Spannung von 3,3 Volt.
Erste Modelle sollen diesen Herbst auf den Markt kommen.
Obwohl beispielsweise Toshiba herausstreicht, seine 0,85-Zoll-Platten "nicht nur mit dem Handymarkt als Ziel" entwickelt zu haben, ist der Markt auf Grund seiner Größe wohl am interessantesten.
