Athlon 64 steuert Roboter-Bike
Neben mehrachsigen Gefährten wie etwa einem Allrad-Jeep, einem Militärgeländewagen vom Typ Hummer 1 sowie einem 16-Tonnen-Laster und einem Pick-up-Truck geht am Samstag Nachmittag auch ein Zweirad an den Start der Roboter-Rallye "Grand Challenge" quer durch die kalifornische Mojave-Wüste.
Das führerlose Motorrad "GhostRider" - nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen geschäftstüchtigen Kamikaze-Fahrer aus Skandinavien - nutzt einen AMD Athlon 64 Prozessor zur Datenauswertung.
Eiernder Fahrstil
Videos auf der Website zeigen das Robo-Bike beim Balancieren am
Stand und den recht wackeligen Fahrstil des GhostRiders.

Hält das Gleichgewicht
Radar- und GPS-Systeme sowie Sichtgeräte und Systeme zur dynamischen Steuerung des Fahrzeuggleichgewichts liefern simultan die Informationen.
Das Motorrad wurde vom "Blue Team" an der Berkeley-Universität in Kalifornien entwickelt. Entworfen und getestet wurde das GhostRider-Modell über Computersimulationen auf Opteron-basierten Servern.
Das zweirädrige Gefährt soll vor allem durch seine Wendigkeit auf dem unwegsamen Gelände von Sand, Stein und Asphalt von Los Angeles nach Las Vegas punkten.
Die Regeln besagen, dass die Vehikel jegliche Hard- und Software an Bord haben müssen und keine externe Kommunikation erlaubt ist.
15 Teilnehmer am Start
Insgesamt hatten sich 106 Teams für die Wüsten-Rallye quer durch
die USA angemeldet. An den Start am Samstag Nachmittag dürfen aber
nur 15 Teams ihre Fahrzeuge auf den bislang noch unbekannten aber
mindestens 240 km langen Kurs schicken.

Eine Mio. USD Preisgeld
Dem Gewinner des Rennens winkt ein Preisgeld von einer Million USD. Veranstalter ist die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, DARPA [Defense Advanced Research Projects Agency].
Ziel ist die Entwicklung von autonomen Bodenfahrzeugen für das US-Militär.