12.01.2004

DVD-RECORDER

Format-Chaos schreckt Käufer ab

Wenn sich langgediente VHS-Recorder in den Ruhestand begeben, stellt sich die Frage nach der Wahl der Nachbesetzung.

Festplatten- und DVD-Recorder, die den gewohnten Komfort der VHS gepaart mit digitaler Bild-Qualität offerieren sollen, bieten sich dabei an. Das gewünschte Programm kann dabei auf Festplatte gespeichert werden, Lieblingssendungen zur Aufbewahrung auf DVDs gebrannt werden. Zudem gab es bei den Recodern letztes Jahr einen starken Preisverfall.

Doch das Chaos bei den derzeit in Verwendung stehenden Formaten verwirrt potenzielle Käufer - daraus resultiert dann der Kauf eines, zwar qualitativ schlechteren, aber doch bewährten VHS-Recorders bzw. wartet der Kunde einfach ab, bis sich das Chaos lichtet.

Pioneer, Philips, Sony und Toshiba

Bei den wieder beschreibbaren Medien gibt es derzeit die Formate DVD-RAM, DVD-RW und DVD+RW. Daneben gibt es noch die einmal beschreibbaren DVD-R/+R. Nicht alle Hersteller unterstützen jedoch auch alle Formate, je nach Allianzzugehörigkeit werden unterschiedliche Standards propagiert.

Der DVD-Recorder DVR-5100H-S von Pioneer unterstützt beispielsweise nur DVD-R/DVD-RW sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe. Dagegen nimmt der DVDR 80 von Philips zwar nur DVD+R/+RW auf, kann aber nach Herstellerangaben auch DVD-RW und DVD-R wiedergeben.

Der Toshiba DR 1 wiederum nimmt DVD-RAM, DVD-R/-RW auf, unterstützt bei der Wiedergabe aber auch DVD+R. Der Sony RDR-GX3 schreibt seinerseits sowohl DVD-RW/-R als auch DVD+RW und kann DVD-RW, DVD+RW, DVD-R und DVD+R wiedergeben.

Das Rennen der Nachfolger

Und während sich die DVD-Recorder wohl langfristig auf jeden Fall durchsetzen werden, droht bei den Nachfolgern das nächste Chaos.

Hier wetteifert derzeit die Blu-Ray-Technologie, unterstützt von Matsushita, Pioneer, Philips, Sony, Thomson, LG Electronics, Hitachi, Sharp und Samsung, mit HD-DVD, das von Toshiba und NEC propagiert wird. Beide arbeiten mit blauem Laser und können deutlich mehr Daten als der bisher genutzte rote Laser speichern.

Bei der Consumer Electronics Show [CES] wurden zu beiden Formaten bereits erste Recorder vorgestellt.

Das Modell LG-XBG420 von LG Electronics unterstützt dabei das Blu-ray-Format und ist mit einer 200-GB-Festplatte ausgestattet. Das Gerät soll im dritten Quartal 2004 auf den US-Markt kommen und unter 3.000 USD kosten.