14.09.2003

DEUTSCHLAND

Lkw-Mautsystem in Schwierigkeiten

Das Betreiberkonsortium der deutschen Lkw-Maut, TollCollect, hat bedeutende Probleme im Ende August gestarteten Probebetrieb des Systems eingeräumt:

"Die ersten drei Wochen haben gezeigt, es gibt bestehende, während des Probebetriebs deutlich gewordene, nicht unbedeutende Probleme", sagte ein Sprecher des Konsortiums am Sonntag. "Daran wird Tag und Nacht gearbeitet."

Starttermin verschoben

Das Ministerium forderte TollCollect nach Angaben eines Sprechers auf, die in dem Bericht enthaltenen Fragen unverzüglich zu beantworten. TollCollect und das Ministerium legten sich nicht auf einen Termin fest, wann der Vollbetrieb nach der Probephase beginnen soll.

Die Experten des Kölner Bundesamts für Güterverkehr [BAG], einer Behörde des Verkehrsministeriums, halten die Probleme bis zum geplanten Starttermin 2. November nicht für lösbar:

"Im Hinblick auf den Reifegrad des Systems stellt das Bundesamt für Güterverkehr fest, dass ein Wirkbetrieb zum 2. November nicht realisiert werden kann", heißt es in dem Bericht nach Angaben des Magazins "Focus", die ein Ministeriumssprecher bestätigte.

"Der derzeitige Projektstand lässt keine Aussage zu, wann der echte Betrieb der Gebührenerhebung beginnen kann", heißt darin. Der Termin liege aber "deutlich nach dem 2. November". Das Problem sei, dass die Zahlungsvorgänge nicht funktionierten.

Der Sprecher des aus DaimlerChrysler, Deutscher Telekom und dem französischen Konzern Cofiroute bestehenden Konsortiums sagte, TollCollect kenne den Bericht, dessen Erkenntnisse aber aus der Zeit vor dem Start der Einführungspahse stammten. Mit Blick auf die seither aufgetretenen Probleme sagte er: "Alle beteiligten Unternehmen und deren IT-Experten sind mit Nachdruck dabei, die Probleme zu lösen." Nach seinen Angaben soll das System am kommenden Freitag erstmals mit allen Komponenten getestet werden. Dann werde auch das Abrechnungssystem zugeschaltet, und die angeschlossenen Spediteure erhielten ab dann "fiktive" Rechnungen.