Lkw- Mautsystem startet Testbetrieb
Das deutsche Lkw-Mautsystem wird ab Sonntag auf Deutschlands Autobahnen getestet, ohne dass die Betreiber den regulären Start am 2. November garantieren können.
Als Vertreter des Konsortiums Toll Collect sagte Deutsche-Telekom-Vorstand Josef Brauner heute. Freitag: "Bei einem komplexen System wie diesem können Sie keine Garantie abgeben. Das wäre unseriös."
Der deutsche Verkehrsminister Manfred Stolpe [SPD], betonte in der gemeinsamen Pressekonferenz hingegen, er habe von der Industrie "die eindeutige Zusage" erhalten, dass zum geplanten Termin alles startklar sein werde. An Toll Collect sind neben der Telekom DaimlerChrysler und die französische Cofiroute beteiligt.
Wegen massiver technischer Probleme vor allem mit den Lkw-Bordcomputern [On-Board Units - OBUs] musste der geplante Vollbetrieb von 31. August auf November verschoben werden.

Probebetrieb mit Pannen
Anfangs wird vorrangig das Einbuchungssystem getestet, die Daten werden entweder von den OBUs in den Lkws oder an einem der 2800 auf Raststätten installierten Terminals eingeben. Erst Mitte September soll dann das gesamte Mautsystem mit allen Komponenten "unter Last" getestet werden. Dazu zählen unter anderem der Zentralrechner in München und Kontrollbrücken, von denen das Konsortium bis Sonntag bundesweit 120 installiert haben will.
Von den OBUs, die sich im vereinzelten Probebetrieb als extrem pannenanfällig erwiesen hatten, wurden nach Angaben des Konsortiums bisher 200.000 ausgeliefert und 70.000 in Laster eingebaut. Bis zum "Ernstfall" am 2. November sollen nach Angaben des Konsortiums über 400.000 dieser On-Board-Units eingebaut sein.
Unmittelbar vor dem Start des Probebetriebs hatte es neuen Streit zwischen dem Ministerium und Toll Collect gegeben.
