PlayStation 2 geht in Österreich online
Am 24.September startet Sony offiziell das Online-Gaming-Service für seine Spielekonsole Playstation 2.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Netzwerkadapter, ein onlinefähiges Spiel, ein schneller Breitband-Anschluss sowie eine Playstation 2. Zusätzliche Kosten sollen keine anfallen. Die Konfiguration soll dabei mittels dem Adapter beigelegter DVD rasch und problemlos erfolgen, so Sony.
Als Partner für den Online-Anschluss agieren vorerst die Telekom Austria und UPC Telekable [chello], die auch für professionellen Support sorgen sollen. Die Betatestphase konnte laut Sony erfolgreich abgeschlossen werden.
Zum Online-Start sind die Games "Socom: U.S. Navy SEALS", "Twisted Metal Black Online" sowie "Hardware: Online Arena" erhältlich. Bis zu 16 Spieler sollen an den Games teilnehmen können.
Der PS2-Netzwerkadapter wird 39,95 Euro kosten, die ersten Games ab 43,90, für Socom inklusive Headset fallen 79,9 Euro an. EverQuest und Destruction werden dann bereits 64,9 Euro kosten.

EverQuest für PS2
Socom wird zudem mit einem Headset ausgeliefert, über das mit den anderen Spielern kommuniziert werden kann.
Daneben sollen noch das Rennspiel "Destruction Derby Arena", das Musikspiel "Amplitude" und im vierten Quartal auch eine PS2-Version von "EverQuest" ["EverQuest Online Adventures"] bis Weihnachten released werden. Die PS2-Version von EverQuest soll bis zu 8.000 Gamer unterstützen.
Daneben werden laut Sony auch von anderen Softwareanbietern Online-Games erwartet. Electronic Arts habe bereits entschieden, dass alle Online-Konsolenspiele exklusiv für die PS2 erscheinen werden, so Sony.
Keine Electronic-Arts-Games für Xbox
Wegen des für die Spieleentwickler unattraktiven Geschäftsmodells
hinter Xbox Live hat Electronic Arts entschieden, keine Online-Games
für Microsofts Konsole auf den Markt zu bringen.

Xbox-Live im fuZo-Test
Auch für den PS2-Konkurrenten Xbox wird ein schneller Internetzugang benötigt, sowie das "Xbox Live Starter Kit" [60 Euro] und eine gültige Kreditkarte. Kommuniziert wird bei Xbox Live über das mitgelieferte Headset, den Voice-Communicator.
Im fuZo-Test war eine Verbindung über Chello in kurzer Zeit und ohne Probleme hergestellt. Der DHCP-Client holt sich automatisch alle nötigen Einstellungen, eine manuelle Konfiguration ist ebenfalls möglich.
Insgesamt überzeugte vor allem die durchwegs intuitive und einfache Bedienung, die auch Anfängern, die bisher keine Erfahrungen mit Online-Spielen am PC gemacht haben, einen schnellen Einstieg in Xbox Live ermöglichen.
Standhaftes Netzwerk
Das Live-Netzwerk lief ohne Ausfälle oder Unterbrecher, der
Einstieg in ein Spiel war immer möglich. Ob sich das mit der
steigenden Anzahl der Benutzer ändern wird, bleibt abzuwarten.
