08.11.2002

KOLPORTIERT

Bildquelle: DT

T-Mobile- soll DT-Chef werden

Die Deutsche Telekom hat nach monatelanger Suche Branchenkreisen zufolge einen neuen Vorstandschef aus ihren eigenen Reihen gefunden.

T-Mobile-Chef Kai-Uwe Ricke soll Nachfolger des im Juli zurückgetretenen Ron Sommer werden, wie Reuters aus den Kreisen am Freitag erfuhr. Die Telekom wollte sich dazu am Abend allerdings nicht äußern.

Ricke galt in Branchenkreisen schon seit längerem als der aussichtsreichste interne Kandidat für die Nachfolge an der Spitze des Bonner Konzerns.

Peinliche Absagen

Angesichts der langwierigen und schwierigen Suche nach einem geeigneten Nachfolger für den im Juli zurückgetretenen Ron Sommer waren in den Medien zuletzt immer neue Namen potenzieller Anwärter für den Job gefallen.

Darunter waren von den externen Kandidaten unter anderem Porsche-Chef Wendelin Wiedeking, Infineon-Vorstandschef Ulrich Schumacher und der ehemalige BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel, die aber allesamt öffentlich absagten.

Als interner Konkurrent von Ricke um den Chefposten galt Finanzvorstand Karl-Gerhard Eick. Die Telekom hatte bislang offiziell keine möglichen Namen genannt.

Strategie gesucht

Am Donnerstag wird die Telekom außerdem vorab über erste Eckdaten zur Geschäftsentwicklung des Konzerns im abgelaufenen dritten Quartal 2002 berichten.

Analysten erwarten daher am Donnerstag vor allem detaillierte Aussagen der Konzernführung auch zur künftigen Strategie und den Maßnahmen, die zum Abbau der Verschuldung ergriffen werden sollen.

Nach Einschätzung von Marktexperten würde die Ernennung von Ricke allerdings einen Verkauf oder eine Fusion der Verluste schreibenden US-Mobilfunktochter T-Mobile USA, ehemals VoiceStream, weniger wahrscheinlich werden lassen.

Noch T-Mobile-Chef

Mit dem erst 41 Jahre alten Ricke rückt ein ausgewiesener Branchenexperte an die Spitze des deutschen Telekomriesen. So war Ricke von 1990 bis 1995 Geschäftsführer der Talkline Verwaltungsgesellschaft mbH sowie der Talkline PS Phone Service GmbH in Elmshorn.

Danach war der Manager bis Ende 1997 Sprecher der Geschäftsführung der Talkline GmbH. Im Januar 1998 übernahm er zunächst den Vorsitz der Geschäftsführung von T-Mobil und wurde dann im Februar 2000 Chef der Telekom-Mobilfunktochter.

Seit dem 1. Mai 2001 ist er verantwortlich im Telekom-Vorstand für die Mobilfunk- und Online-Aktivitäten der Deutschen Telekom.

Die T-Aktie reagierte am Abend in einem schwachen Gesamtmarkt kaum, das Papier schloss 1,35 Prozent im Minus bei elf Euro.