RoboCup hat begonnen
Vom 11. bis zum 14. April finden im "Heinz Nixdorf MuseumsForum" in Paderborn die zweiten RoboCup German Open im Roboterfußball statt.
Galten die letzten drei Tage dem Aufbau der Infrastruktur und der Registrierung der über 40 Mannschaften aus sieben Nationen, werden heute im weltgrößten Computermuseum die ersten Spiele ausgetragen.
Das Turnier ist der letzte Test vor der RoboCup-Weltmeisterschaft, die seit 1997 jedes Jahr veranstaltet wird.
Robotik und KI heute
Die Fußball spielenden Roboter sind in erster Linie ein
wissenschaftliches Projekt. Die Leistungen der Mannschaften spiegeln
den aktuellen Stand der Forschung in Robotik und Künstlicher
Intelligenz [KI] wieder.

Autonom auf Gegner reagieren
War es für die "Spieler" 1997 noch eine Herausforderung, überhaupt den Ball zu finden, sind die Maschinen von heute sogar in der Lage, selbstständig auf ihre Gegner zu reagieren.
Da jeder Eingriff von außen untersagt ist, sind die Roboter während des Spiels völlig auf sich gestellt.
2050: Bereit für menschlichen Weltmeister
Doch damit nicht genug: Bis 2050 soll die Entwicklung so weit
fortgeschritten sein, dass eine Mannschaft aus humanoiden Robotern
gegen den amtierenden menschlichen Fußballweltmeister antreten kann
¿ und natürlich gewinnt.
