ADSL mit Wireless-LAN-Anschluss
Die drahtlose Internet-Anbindung soll nach ersten Erfolgen im Bürobereich mit Wireless Lan demnächst auch in Österreichs Wohnzimmern Einzug halten.
Die Telekom-Austria-Internet-Tochter Jet2Web Internet will ein Breitbandprodukt mit Wireless-LAN-Anschluss für den Konsumentenbereich noch rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft ab 30. November 2001 auf den Markt bringen.
Die Monatsgebühr inklusive Telefonanschluss für das Angebot mit dem Namen "A-On Speed 30 Wireless" soll etwa 850 bis 900 ATS betragen.
100.000 ADSL-Kunden
Bis Jahresende will Jet2Web Internet "einige tausend" Anschlüsse
dieser Art verkaufen, sagte Noch-Unternehmenschef Eduard Zehetner.
Damit wird der Kundenstock von 600.000 Kunden, darunter 100.000
ADSL-Nutzer, weiter aufgestockt.
Aon Speed WirelessDrahtlose Verbindungen
Mittels einer WLAN-Box von Nokia wird der ADSL-Verkehr drahtlos an Notebook oder PC übertragen. Die Reichweite beträgt dabei etwa 30 bis 80 Meter. Einziges Problem: Derzeit kann pro Modem nur ein Gerät ins Netz einsteigen. Bis Jahresbeginn 2002 soll aber auch ein netzwerktaugliches Produkt auf den Markt kommen, verspricht das Unternehmen.
Laut Modem-Produzent Nokia ist Jet2Web Internet mit diesem Produkt einer der ersten Anbieter von "Wireless ADSL" in Europa. Bisher seien nur einige wenige, darunter KPN [Niederlande] und Sonera [Finnland], mit vergleichebaren Produkten auf dem Markt, sagte Olli Tirkkonen, Head of Sales Management bei Nokia.
Anwendungsbereiche für das neue Produkt sind nicht nur im Privaten, sondern etwa auch in Hotels, Restaurants und auf Flughäfen gegeben. Wireless LAN gilt bereits als schwere Konkurrenz für die dritte Mobilfunkgeneration UMTS [Universal Mobile Telcommunication System]. Auch Zehtner meinte am Mittwoch: "Selbverständlich ist das neue Produkt ein Thema, das UMTS beeinflusst."
Höhere Verbindungsraten, der wesentlich günstigere Preis und die Verfügbarkeit bereits jetzt machten Wireless LAN wesentlich attraktiver als UMTS, dessen Start erst für 2003 erwartet wird.
