Google-Aktien weiterhin unter Druck

börse
14.02.2006

Nachdem ein Magazin prognostiziert hat, dass sich der Aktienkurs von Google halbieren wird, ist das Papier auf 345 Dollar gesunken.

Der einstige Börsen-Überflieger Google geriet im letzten Monat gehörig unter Druck. Während die Aktie am 11. Jänner noch ein Allzeithoch von 475,11 Dollar erreicht hatte, büßte der Suchmaschinenbetreiber innerhalb eines Monats fast 30 Prozent seines Marktwerts ein.

Neben dem Rekord-Ölpreis und einem allgemein schwierigen Umfeld für Tech-Werte setzten Google im vergangenen Monat auch enttäuschende Quartalsergebnisse, Rechtsstreitigkeiten und pessimistische Analystenmeinungen zu.

So verloren die Google-Papiere am Montag um 4,66 Prozent auf rund 345 Dollar, nachdem die Anleger-Zeitung "Barron's" einen weiteren Kursrückgang um 50 Prozent für möglich erachtet hatte. Die Prognose des Magazins basiert auf der Annahme, dass die bisherigen Analystenerwartungen wegen der wachsenden Konkurrenz für Google nicht erfüllt werden könnten.

Die Entwicklung der Google-Aktie erinnert an die Dot.com-Blase zu Beginn des Jahrtausends. Seit der Erstnotiz im August 2004 hat sich der Wert des Papiers mehr als vervierfacht.

Quo vadis, Google?

Weiters könnte sich laut "Barron's" auch der Missbrauch des Adword-Programms durch Google-Nutzer negativ auswirken. Generell sei die Aktie im Vergleich zum Google-Angebot einfach überbewertet, so die Meinung mancher Analysten.

Dennoch gibt es weiterhin Branchenkenner, die an Google glauben. Ein Analyst von Piper Jaffray etwa sieht Google heuer noch die 600-Dollar-Marke erreichen.

Dass Google selbst nicht allzu viel auf die Meinung der Wall Street gibt, machte CEO Eric Schmidt jüngst in einem Interview mit dem "Time"-Magazin klar: "Der Fokus dieses Unternehmens liegt nicht auf dem Langzeitnutzen unserer Aktionäre, sondern auf dem Langzeitnutzen unserer Enduser."

(futurezone | AP)