04.01.2001

SMART.WORM

Bildquelle: bbc

Meereswurm mit technologischem Talent

Ein australisch-englisches Forscherteam berichtet im aktuellen Wissenschaftsmagazin "Nature" über einen marinen Wurm, der ein Licht verarbeitendes System mit hohem Anwendungspotenzial für zukünftige optische Technologien besitzt.

Der "Aphrodita" genannte Wurm ist mit sekelettartigen Strukturen ausgestattet, die im Normalfall tief rot erscheinen.

Fällt das Licht senkrecht auf die Achse jenes "Rückgrates", leuchtet dieses in verschiedenen Farben von Blau bis Grün. Das dahinter steckende Licht verarbeitende System könnte die Grundlage für neue optische Technologien bilden.

"Die einfache Struktur, die für diese optischen Phänomene verantwortlich ist, stellt ein bemerkenswertes Beispiel für ein optisches Engineering durch einen lebenden Organismus dar", kommentiert Ross McPhedran, ein Mitglied der Forschergruppe.

Hohes Innovationspotenzial

Die Physiker halten das Wachstum von optischen Filtern durch ein molekulares "Self-Assembly" auf Basis der "Wurm-Technologie" für höchst innovativ.

"Diese Strukturen könnten in vielen Bereichen der optischen Kommunikation Anwendung finden, nämlich überall dort, wo photonische Kristalle produziert und benötigt werden", so die Wissenschaftler.