"Astro Boy" neu auf Deutsch erschienen
Osamu Tezuka ist in Japan als "Manga no kamisama" ["Gott des Manga"] bekannt. Sein populärstes Werk ist die zwischen 1952 und 1968 entstandene Comic-Serie "Astro Boy", die die Geschichte eines Roboter-Kindes und seiner Abenteuer erzählt.
Der Hamburger Carlsen Verlag hat vor einigen Monaten damit begonnen, "Astro Boy" in insgesamt 15 Bänden neu auf Deutsch herauszubringen und zwar erstmals in einer Ausgabe, die dem japanischen Original folgt. Das heißt, die Bände werden von "hinten" nach "vorne" und von rechts nach links gelesen.
Zwölf der insgesamt 15 Bände sind bereits erschienen. Sie umfassen jeweils 208 Seiten und kosten 5,08 Euro [9,95 DM , 72 ATS].

Die Kulturwissenschaftlerin und Japanologin Jacqueline Berndt hat 1995 in ihrem grundlegenden Werk über das "Phänomen Manga" [edition q, Berlin] folgende Beschreibung der Handlung von "Astro Boy" gegeben:
"Der Wissenschaftler Dr. Tenma verliert im Jahre 2003 durch einen Unfall seinen Sohn und schafft sich einen Roboter nach dessen Vorbild. Durch Atomenergie angetrieben, ist dieser 100.000 PS stark, kann seinen Körper als Rakete nutzen und seinen Hintern als Maschinengewehr. Seinem Elektronenhirn verdankt er eine übernatürliche Sehkraft und ein außergewöhnliches Gehör sowie die freie Beherrschung von sechzig Sprachen und die Fähigkeit zu sekundenschnellen Berechnungen. Aber er verfügt auch auch über ein Gewissen, das ihn in die Lage versetzt, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden, und er kann weinen, was ihm mädchenhafte Züge verleiht. Atom hat nur einen Fehler: Er wächst nicht, weshalb ihn sein Schöpfer verstößt. Damit beginnen die Abenteuer im Kampf für die Gerechtigkeit, wenn nötiog, bis zur Vernichtung der bösen Gegenspieler, obgleich Atom - als Kind der japanischen Nachkriegsdemokrate - gemeinhin eher zum Verhandeln neigt."
Zeichentrick-Adaption auf Video
Im Jahr 1960 entstand auf der Grundlage der "Astro Boy"-Mangas eine Zeichentrick-Serie in Schwarzweiß mit insgesamt 193 Folgen, bei denen Osamu Tezuka selbst Regie führte. 1982 entstand eine weitere Zeichentrick-Serie, diesmal in Farbe. Der Regisseur Noboru Ishiguri Regie lehnte sich dabei eng an die Vorlage von Tezuka an.
Die Berliner Firma Kuraoka Entertainment hat in Zusammenarbeit mit dem Carlsen Verlag und der von Tezuka gegründeten Produktionsfirma Tezuka Productions in Japan eine deutschsprachige Synchronfassung dieser Zeichentrick-Serie erstellt, deren erste Folge soeben auf Video erschienen ist.
Nähere Informationen zur deutschen Videoausgabe von "Astro Boy" und eine Bestellmöglichkeit bietet die Seite

Jacqueline Berndt über die Motive von Tezukas "Pinocchio-Adaption":
"Neben die Mär vom heldenhaften Streiter tritt jedoch ein zweites Motiv, das in der Zeichentrick-Serie unterbelichtet bleibt: Atoms Einsamkeit und seine Traurigkeit darüber, von Menschen benutzt und seiner Andersartigkeit wegen ausgegrenzt zu werden. So thematisiert Tezuka in dieser Pinocchio-Adaption nicht nur Kriegserfahrungen oder den Umgang mit der Atomkraft, sondern auch die Vorurteile gegenüber dem Fremden. Ob als Außerirdische oder Roboter, als Vogelfrauen oder Pflanzenwesen, die Darstellung von Zwischenexistenzen in einer diese stigmatiserenden Umgebung bleibt ein lebenslanges Motiv in Tezukas Manga."
Ein japanischer Walt Disney
Osamu Tezukas "Astro Boy" ist seit Jahrzehnten eine Ikone der japanischen Populärkultur. Auch im Westen ist das fliegende Roboterkind, vor allem über die Rave-Kultur, bekannt geworden.
Der 1928 in einem Vorort von Osaka geborene Osamu Tezuka ist eine Art japanischer Walt Disney, der bis zu seinem Tod im Jahr 1989 insgesamt 150.000 Comic-Seiten zeichnete, rund 400 Bücher veröffentlichte und 21 TV-Serien sowie fast 60 Animationsfilme realisierte.
Tezukas Zeichenstil hat über Jahrzehnte hinweg das Erscheinungsbild der japanischen Mangas geprägt. In seinem 1947 veröffentlichten Manga "Die neue Schatzinsel" vollzog sich erstmals "der Übergang vom statischen zum dynamischen Manga, von der malerischen Konzentration auf das Einzelbild zum 'filmischen' Bilderfluß" [Jacqueline Berndt].