NTT DoCoMo startet Java für Handys
Der japanische Mobilfunk-Pionier NTT DoCoMo will einem Zeitungsbericht zufolge im kommenden Monat den weltweit ersten Internetdienst für Handys auf Basis der Computersprache Java in Betrieb nehmen.
Mit Java sei es möglich, eine größere Bandbreite von Internet-Software über Mobiltelefone zu benutzen, wie die japanische Wirtschaftszeitung "Nihon Keizai Shimbun" am Dienstag berichtete. So können Handy-Besitzer damit Spiele-Software herunterladen und gegeneinander über das Netz spielen.
Auch könnten aktualisierte Wetterdaten, Aktienpreise sowie Verkehrsinformationen geladen werden.
i-Mode als Vorreiter
Notwendig hierzu sei NTT DoCoMo's mobiler Internet-Dienst i-Mode
sowie der Kauf eines Terminals mit dem neuen Programm. Die
japanische J-Phone- sowie die KDDI-Gruppe planten im Mai
beziehungsweise kommenden Sommer ähnliche Dienste auf Basis der von
Sun Microsystems entwickelten Java-Sprache, wie die Zeitung weiter
berichtete. Mit dem in Japan äußerst erfolgreichen i-Mode hatte NTT
DoCoMo die Pionierrolle in diesem Zukunftsmarkt übernommen. Als
weltweit erster Konzern nimmt NTT DoCoMo im Mai zudem die dritte
Mobilfunkgeneration in Betrieb, weit vor der Konkurrenz in Europa
und den USA.
