Palm OS 4.0 verschmilzt Handy und PDA
Palm hat auf der Entwicklerkonferenz Palm Source 2000 in Santa Clara die neue Version seines Betriebssystems vorgestellt.
Palm OS 4.0 wird vor allem um Telefoniefunktionen erweitert und Bluetooth sowie Secure Digital Cards unterstützen.
Laut Palm-CEO Carl Yankowski ist die künftige Version des Betriebssystems verstärkt auf die Erfordernisse von Handys vorbereitet. Sie soll damit die Entwicklung von Smart Phones, einer Mischung aus Mobiltelefon und PDA, erleichtern.
Palm-Chef Yankowski kündigte zudem an, dass die Software im Vergleich zum Vorgänger Palm OS 3.5 insbesondere mit neuen E-Mail-Funktionen ausgestattet werde - einem verbesserten Datenaustausch mit Microsoft Exchange zum Beispiel, und Instant Messaging soll bei Palm ebenso Einzug halten.

Alle Netze
Laut Yankowski werden Palm-PDAs auch fähig sein, einen drahtlosen Internet-Zugang unter anderem über GSM, GPRS und CDMA herzustellen.
Außerdem stellt Palm OS in Zukunft bessere Sicherheitsmaßnahmen bereit, um Daten wie Kreditkartennummern und PIN-Codes vor fremdem Zugriff zu schützen, so Yankowski.
Neue Versionen des Betriebssystems sollen demnach auch Routinen zur Verschlüsselung von Daten enthalten, um so eine sichere Bezahlung etwa über das Internet zu ermöglichen.
Im kommenden Jahr werden Palm-PDAs erstmals mit einer Schnittstelle für Hardware-Erweiterungen ausgestattet, einem Slot für briefmarkengroße SD-Karten [Secure Digital Card].
Palm übernimmt damit die Strategie seines Konkurrenten Handspring, der jedoch auf das proprietäre Springboard-Format für Erweiterungen wie MP3-Player und Digitalkameras setzt.
Samsung hat das neue Palm OS bereits lizenziert und wird bereits im zweiten Quartal 2001 in Nordamerika erste, mit dem Betriebssystem kompatible Smart Phones auf den Markt bringen. Sie sollen den dort verbreiteten CDMA-Standard unterstützen.
