11.12.2000

PREMIERE

Bildquelle: TechWeb/Waldt

Illegale MP3-Downloads werden legalisiert

Lion.cc hat mit der AKM [Autoren, Komponisten, Musikverleger] und der Austro Mechana [AM] eine Vereinbarung über die Entgeltung von Urheberrechten bei Gratis-Downloads abgeschlossen.

Demnach werden die Musiker, die auf der lion.cc-Site vertreten sind, künftig von AKM und AM anteilig für die Downloads entlohnt.

Für lion.cc sind die Abgaben an die österreichischen Rechteverwerter Markertingausgaben für die eigene Plattform.

Gratis als Buchhaltungsproblem

Bislang gab es in Europa keine offizielle Vereinbarung zwischen Rechteverwertern und Site-Betreibern über die Bezahlung der Musiker bei Gratis-Downloads.

Bei kostenpflichtigen Angeboten ist die Abrechnung dagegen kein Problem, da hier auf bewährte [analoge] Modelle zurückgegriffen werden kann und ein Prozentsatz des Preises an die Rechteverwerter abgeführt wird.

"Wir sind damit die Ersten im deutschsprachigen Raum, die das geschafft haben", sagte lion.cc-Vorstand Herbert Mayrhofer, der die Einigung als "Win-Win-Win-Situation" bezeichnete [für sein Unternehmen, die AKM und die Konsumenten].

Vorbildcharakter

Die Höhe der Gebühren, die lion.cc an AKM und Austro Mechana abführt , ist für jeweils eine bestimmte Anzahl von Downloads pauschaliert und wird anschließend von den Verwertungsgesellschaften an die betroffenen Musiker weitergeleitet.

Exakte Summen wollten aber weder lion.cc noch AKM/AM nennen ["entspricht etwa den entsprechenden AM-Gebühren"], doch soll das Modell der mit lion.cc abgeschlossenen Vereinbarung, auch anderen Site-Betreibern offen stehen.

Wie viel lion.cc die legalen Gratis-Downloads wert sind, wird man also erst erfahren, wenn andere Sites nachziehen - spätestens aber aus der AM/AKM-Jahresbilanz.

Lob für den Partner

AKM und Austro Mechana zeigten sich jedenfalls sichtlich zufrieden mit dem lion.cc-Deal: Das Unternehmen beschreite den richtigen Weg, kommentierte Gernot Graninger, Leiter der AKM-Rechtsabteilung. Deshalb sei der Plattform auch alles Gute zu wünschen.

Er zeigte sich auch zuversichtlich, dass die geplante Harmonisierung der europäischen Urheberrechtsabgaben 2001 vom EU-Parlament beschlossen wird.