B2N, WUP, CBO - neue Kürzel der New Economy
Verwirrende Abkürzungen prägen die Sprache der New Economy [SNE]. Technische, ökonomische, englische und deutsche Wörter werden auf das Grausamste zu neuen Begriffen zusammengesperrt.
Insider erkennt man am lässigen Gebrauch von Begriffen wie "First Move Disadvantage" [FMD], wenn eine Geschäftsidee in die Hose geht. Besonders gemein ist die ständige Weiterentwicklung der SNE, vor allem wenn sie in Abkürzungen daherkommt.
Nach dem IPO [Initial Public Offering; Börsenstart] kam das IPD [Initial Public Desaster; TA], nach B2B und B2C [Business to Business bzw. Consumer] kam im E-Commerce der neue Trend B2N [Business to Nobody].
Chief Breakfast Officer
Ebenfalls schon gesichtet wurden WUP [Wire- and Useless Protocol] und der CBO [Chief Breakfast Officer].
Die Preise
Um einen der Preise zu gewinnen, muss ein visionärer, neuer Begriff der SNE via "Mail an den Editor"-Button an die FutureZone geschickt werden.
Zu gewinnen gibt es diverse Playstation-Spiele, den originalen BSA-Radiospot [Business Software Alliance] für ihre gerade angelaufene Kampagne gegen "Software-Piraterie", eine Steve-Ballmer-Präsentation auf CD-ROM, ein Lotus-Mousepad und jede Menge unmöglicher Werbe-Gadgets [u.a. von Jet2Web, gold24.at und UPC].
Letztere werden als Bulkware im Lot verschickt.
Um teilzunehmen, bitte mit dem neuen Begriff der SNE auch gleich einen Preiswunsch und die Schneckenpost-Adresse beifügen. Letztere wird nur ein Mal, nämlich zum Zustellen der Preise, verwendet und nicht gespeichert.

Bessere Versandlogistik
Die Abwicklung des ersten FutureZone-Gewinnspiels war mit einigen logistischen Problemen verbunden.
In der Folge wurden viele Pakete spät, einige noch später und zwei gar nicht verschickt, weil uns die Preise inzwischen abhanden gekommen waren.
Um anfallende Probleme kümmert sich auch:
tante.jutta@orf.at