PGP-Verschlüsselung für Handys und PDAs
PGP Security, eine Tochter von Network Associates, hat eine neue Produktserie zum Schutz von Daten auf Mobiltelefonen und PDAs auf den Markt gebracht.
PGPwireless for PalmOS basiert auf der Verschlüsselungssoftware PGP [Pretty Good Privacy] und soll alle gespeicherten und übertragenen Inhalte auf PalmOS-PDAs sichern. Die Software bietet laut PGP Security eine 256-Bit-Verschlüsselung der auf dem PDA befindlichen oder übertragenen Daten.
Die sensiblen Datensätze sollen sich auf dem mobilen Gerät per Knopfdruck innerhalb von Sekunden ver- oder entschlüsseln lassen. Auch digitale Unterschriften sind mit dem Kryptographieprogramm möglich.
Durch die Zusammenarbeit mit der Desktopsoftware lassen sich nach Angaben des Herstellers auch verschlüsselte Daten synchronisieren. Da PGPwireless for PalmOS die Daten komprimiert, wird der bestehende gespeicherte Datenbestand zudem kleiner.

Deutsche Version im Frühjahr 2001
PGP, das am meisten verbreitete Programm zur sicheren Verschlüsselung von E-Mails, durfte jahrelang nicht aus Amerika exportiert werden, weil es militärisch sensible Technologie enthielt.
Nur über den Umweg, den gedruckten Sourcecode aus den USA nach Europa zu schaffen, hier wieder einzuscannen und neu zu übersetzen, war es möglich, PGP auch im Rest der Welt zu nutzen. Dieser absurde Zustand ist inzwischen glücklicherweise beseitigt.
PGPwireless für PalmOS ist seit Anfang Dezember für 79 Dollar in den USA erhältlich. Eine deutsche Version wird im Frühjahr nächsten Jahres erwartet, der Preis steht noch nicht fest.
Für das erste Quartal 2001 sind auch Versionen für Windows CE und EPOC geplant.
Kryptographie-Report
Der Mittels der Kryptographie unternommene Versuch, Daten über
verschiedenste Verschlüsselungsmethoden geheim zu halten, dient der
Absicherung des individuellen Rechts auf Unantastbarkeit der
Privatsphäre. Denn gerade diese gilt es im Datenrausch des Internets
zu schützen, sei es bei Bestellungen, Bankgeschäften, beim normalen
E-Mail-Verkehr oder beim Surfen durch das Web mittels entsprechender
Absicherungsmethoden. Wachsende Sensibilisierung der Bürger, mehr
aber noch der massive Druck der Industrie, die ein vitales Interesse
an sicherer Kommunikation hat, haben im vergangenen Jahr zu einer
deutlichen Liberalisierung auf diesem Gebiet geführt. Trotzdem muss
auch weiterhin sorgsam darauf geachtet werden, dass staatliche
Behörden sich nicht erneut Hintertürchen schaffen, um die
Bevölkerung oder die Wirtschaft zu belauschen. Umfassende
Informationen zur Verschlüsselung von Dokumenten finden sich im
großen
