20-jährigem US-Cracker drohen 17 Jahre Haft
Ein 20-Jähriger hat vor einem New Yorker Bundesgericht gestanden, in zwei Computer der US-Weltraumbehörde NASA eingedrungen zu sein.
Der Angeklagte Raymond Torricelli aus New Rochelle im Bundesstaat New York sagte am Freitag vor dem Gericht in Manhattan aus, er habe einer Hacker-Gruppe namens "#conflict" angehört und sei 1998 von seinem Computer in die beiden Rechner in Pasadena in Kalifornien eingedrungen.
Auf einem der Rechner habe er einen so genannten Chatroom betrieben, um mit Gleichgesinnten Tipps zum Eindringen in andere Comupter auszutauschen. Den Ermittlungen zufolge hat er sich insgesamt zu 800 fremden Computern unerlaubten Zugang verschafft sowie 76.000 Passwörter geknackt und gespeichert. Ihm drohen bis zu 17 Jahre Haft und 950.000 USD Geldbuße.
Sein Pseudonym habe "rolex" gelautet, sagte Torricelli aus. Er habe auch Geld erhalten, um Chatroom-Teilnehmer auf pornographische Seiten zu locken. Er räumte zudem ein, sich im Internet fremde Kreditkartennummern verschafft und mit diesen eingekauft zu haben. Auch im Chatroom ging es Gerichtsakten zufolge um das Knacken fremder Kreditkarteninformationen.
Auch Möglichkeiten, die Ergebnisse der "Movie Awards" des Musiksenders MTV zu manipulieren, seien diskutiert worden. Torricelli soll neben den Nasa-Rechnern auch die Computer-Netzwerke zweier Universitäten angezapft haben.