Seniorenheim mit Roboter-Betreuung
Auf der ersten große Messe für Unterhaltungsroboter, der Robodex [Roboter Dream Exhibition] 2000 in Japan, hat Matsushita [Panasonic] angekündigt, im Dezember kommenden Jahres in der Provinz Osaka ein High-Tech-Pflegeheim zu eröffnen, in dem jedes der 103 Zimmer mit sprechenden Roboterhaustieren und Internet-Anschluss ausgestattet werden soll.
Sony-Vizepräsident und "Aibo"-Erfinder Toshitada Doi meinte dazu, dass "die Metallwesen den Menschen Seelenfrieden geben und ihre Sorgen lindern können".

Der gute Blechkumpel
Bei Industrierobotern ist Japan bereits weltweit führend. Ende 1999 waren nach Angaben der Wirtschaftszeitschrift "Toyo Keizai" 740.000 im Einsatz, mehr als 50 Prozent [400.000] davon in Japan.
Der nächst Schritt dürfte jetzt die Eroberung des japanischen Konsumentenmarktes sein. Zwar werden auch in Europa Roboter entwickelt, zum Beispiel für Expeditionen im All. Aber "es sind nur die Japaner, die so eifrig Humanoide und Haustierroboter wollen", stellt Professor Yoshiaki Shirai, Präsident der Gesellschaft für Künstliche Intelligenz, fest.
Während in Europa Roboter in Büchern und Filmen oft am Ende zur Bedrohung für die Menschen wurden, haben Roboter im Animations- und Comicland Japan genau das gegenteilige Image, wie die japanische Fachzeitschrift "Toyo Keizai" schreibt.