21.11.2000

GEPRÜFT

Bildquelle:

Der Pentium 4 im ausführlichen Test

Schon vor den ersten Benchmark-Resultaten der neuen Intel- CPU ist klar, wer den höher getakteten PC-Prozessor im Programm hat: Intel startet den neuen Pentium 4 mit 1400 MHz und 1500 MHz, während AMD mit dem Athlon derzeit bei 1200 MHz liegt.

Benchmarks

Andererseits ist die Taktfrequenz allein auch nicht alles, die Anzahl der ausgeführten Befehle pro Takt ist ebenso entscheidend.

Im Test werden der Pentium 4 mit dem Athlon und dem Pentium III verglichen.

Neben den serienmäßigen Taktfrequenzen von 1400 MHz und 1500 MHz werden auch die vollständigen Benchmark-Ergebnisse des Pentium 4 mit 1600 MHz präsentiert.

Fazit der Tecchannel-Tester:

Wer in nächster Zeit einen schnellen Allround-PC kaufen möchte, der sollte die Finger vom Pentium 4 lassen.

Die CPU ist noch viel zu teuer und bringt für diesen Preis selbst bei hoher Taktfrequenz zu wenig Leistung.

Bei den Anwendungen, die für SSE2 optimiert wurden, liegt Intel klar an der Spitze. Zwar gibt es von diesen Programmen derzeit nur wenige, aber immerhin gehört das eine oder andere Stück bekannter Software doch dazu.

Die Performance-Vorteile mit Premiere with Ligos von Adobe und Videostudio 4.0 von Ulead dürften für Anwender, die in diesem Bereich arbeiten, den Kauf eines PCs mit Pentium 4 durchaus attraktiv machen.

Vor allem im Profibereich ist Zeit Geld und die Hardwarekosten spielen eher eine untergeordnete Rolle.